Sie sind hier
E-Book

Global Sourcing im Handel

Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen

AutorChristoph Eltze, Helmut Merkel, Jürgen Kerner, Peter Breuer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783540770602
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Global Sourcing im Handel ist ein höchst aktuelles und intensiv diskutiertes Thema. Die Modebranche hat als eine der ersten erkannt, dass man in diesem Bereich Prozesse noch deutlich optimieren und somit Wettbewerbsvorteile realisieren kann. Praktiker erfahren in diesem Buch aktuellste Trends in der Beschaffung der Bekleidungsbranche, finden differenzierte Lösungsansätze für ihr Unternehmen und werden entlang eines vielfach in der Praxis erprobten Verbesserungsprogramms durch den Implementierungsprozess geführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhalt8
Geleitwort ................................................................ V Einleitung: Aufstieg der Eigenmarken – Herausforderung und Chance ............................... 18
1 Neue Rolle für die Beschaffung: Aktive Gestaltung der Lieferkette................................ 98
2 Supply-Chain-Strategie: Wie viel Einfluss soll es sein? ..................................................... 298
3 Auswahl der Beschaffungsländer: Es muss nicht immer China sein ................... 499
4 Lieferantenmanagement: Erfolg braucht leistungsstarke Partner .................................. 879
5 Logistische Abwicklung: Effizienz um die halbe Welt ...................................................... 11510
6 Die richtige Steuerlogik: Mittel gegen Abschriften und Fehlmengen....................... 12910
7 Aufbauorganisation: Den Rahmen für exzellente Beschaffung setzen .................... 14310
8 So wächst Ihre Beschaffung in die neue Rolle: Empfehlungen für ein Verbesserungsprogramm............................. 17111
Literaturempfehlungen....................................... 187 Glossar ................................................................ 191 Verzeichnis der Fallstudien ............................... 197 Über die Autoren................................11
Einleitung: Aufstieg der Eigenmarken – Herausforderung und Chance12
Beschaffung im Bekleidungshandel: Die zentralen Thesen im Überblick18
1 Neue Rolle für die Beschaffung: Aktive Gestaltung der Lieferkette19
Paradigmenwechsel im Bekleidungshandel: Sourcing mit dem Kunden im Blick19
Neue Maxime für die Beschaffung: Fokus auf Gewinn statt Kosten23
Voraussetzung für Markterfolg: Beschaffungsziele an Zielkundenbedürfnissen orientieren27
Kundenbedürfnisse und Nutzenversprechen: Interviewpartner schildern ihre Praxis33
2 Supply-Chain-Strategie: Wie viel Einfluss soll es sein?39
Wie viel Kontrolle behalten, wie viel abgeben – eine Entscheidung von großer Tragweite39
Produktion: Eigen- oder Fremdfertigung?45
Einkauf: Direkt oder indirekt?47
Direct Sourcing: Vollkauf oder CMT?51
Stoffeinkauf: Beträchtliche Potenziale nicht nur im CMT- Modus53
Supply-Chain-Strategie: Interviewpartner schildern ihre Praxis57
3 Auswahl der Beschaffungs-länder: Es muss nicht immer China sein59
Rückblick: Bekleidungsbranche als Wegbereiter der globalen Wirtschaft59
Kernfrage Länderwahl: Wechselwirkung mit anderen Entscheidungen66
Systematisches Vorgehen: Auswahl gemäß Beschaffungszielen68
Strategische Gestaltung des Länderportfolios: Rahmen für Länderwahl im Einzelfall84
Weitere Entwicklung der Beschaffungsmärkte: China bleibt vorerst Spitzenreiter87
Auswahl der Beschaffungsländer: Interviewpartner schildern ihre Praxis91
4 Lieferantenmanagement: Erfolg braucht leistungsstarke Partner96
Auswahl der (Direkt-)Lieferanten: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen96
Auftragsmanagement: Kontrolle ist gut, intensive Kontrolle ist besser111
Lieferantenbewertung: Erfolgschancen kann man messen113
Lieferantenentwicklung: Gemeinsam besser werden115
Lieferantenmanagement: Interviewpartner schildern ihre Praxis120
5 Logistische Abwicklung: Effizienz um die halbe Welt123
Wie gelangt das Richtige rechtzeitig an den richtigen Ort? Logistik – eine komplexe Materie123
Gestaltung des Warenstroms: Schritt für Schritt in die Filialen124
Gestaltung des Informationsstroms: Damit alle jederzeit alles wissen132
Logistische Abwicklung: Interviewpartner schildern ihre Praxis136
6 Die richtige Steuerlogik: Mittel gegen Abschriften und Fehlmengen137
Mengensteuerung – der Umgang mit der Unsicherheit137
Produktion: Differenzierte Steuerung bei Kollektionen138
Distribution: Trend zur flexiblen Nachversorgung143
Exkurs: Klassischer „Pull-Vertreter“ NOS-Ware – Erfolgsfaktoren für Replenishment146
Steuerlogik: Interviewpartner schildern ihre Praxis148
7 Aufbauorganisation: Den Rahmen für exzellente Beschaffung setzen150
Der grundlegende Bauplan: Organisatorische Grenzen richtig definieren150
Beschaffung als Abwickler oder Integrator: Abgrenzung gegenüber anderen Funktionen152
Zentrale und / oder dezentrale Beschaffung: Abgrenzung der Funktionen in der Unternehmenszentrale153
Support Offices oder Full Service Offices: Die Rolle der Einkaufsbüros vor Ort159
Aufbau eines lokalen Einkaufsbüros: Auf welche Überlegungen kommt es an?163
Zusammenspiel aller Beschaffungseinheiten: Spezialisierung, Wettbewerb und Vertrauen167
Aufbauorganisation: Interviewpartner schildern ihre Praxis174
8 So wächst Ihre Beschaffung in die neue Rolle: Empfehlungen für ein Verbesserungsprogramm178
Der Arbeitsmodus: Projektform klar von Vorteil178
Die einzelnen Phasen: Ablauf und Erfolgsfaktoren180
Literaturempfehlungen194
Glossar197
Verzeichnis der Fallstudien202
Kundenbedürfnisse und Nutzenversprechen202
Supply-Chain-Strategie202
Auswahl der Beschaffungsländer202
Lieferantenmanagement202
Logistische Abwicklung202
Steuerlogik203
Aufbauorganisation203
Über die Autoren204

Weitere E-Books zum Thema: Einkauf - Beschaffung

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Einkaufsverhandlungen

E-Book Einkaufsverhandlungen
Format: PDF

Jeder Einkäufer muss vor allem eins können: gut verhandeln. Nicht umsonst sind Seminare zu diesem Thema echte "Dauerbrenner". Dieser Band zeigt, welche Strategien und Techniken bessere…

Einkaufsverhandlungen

E-Book Einkaufsverhandlungen
Format: PDF

Jeder Einkäufer muss vor allem eins können: gut verhandeln. Nicht umsonst sind Seminare zu diesem Thema echte "Dauerbrenner". Dieser Band zeigt, welche Strategien und Techniken bessere…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...