Sie sind hier
E-Book

Handbuch Europarecht

Band 4: Europäische Grundrechte

AutorWalter Frenz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl1808 Seiten
ISBN9783540311171
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis159,99 EUR

Die europäischen Grundrechte sind mittlerweile fest etabliert. Bei Inkrafttreten des EU-Reformvertrags von Lissabon wird die EGRC formal gleichberechtigt in das europäische Vertragswerk einbezogen. Sowohl diese neue Perspektive als auch die bisherige Rechtssituation sind Grundlage für dieses Buch. Es beginnt mit den allgemeinen Lehren. Sodann werden die einzelnen Grundrechte im Detail und unter Einbeziehung insbesondere auch der EGMR-Judikatur dargestellt. Den Schwerpunkt bilden wirtschaftsrelevante und aktuelle Entwicklungen: Inwieweit genießen die Wirtschaftsteilnehmer Vertrauensschutz? Ist die EU zum Klimaschutz verpflichtet? Wie verhält es sich mit Maßnahmen zur Abwehr terroristischer Bedrohungen (Datenschutz), embryonalen Stammzellen oder einem Kopftuchverbot? Welchen näheren Gehalt haben die sozialen Grundrechte?

Geschrieben für: Alle mit dem Europarecht Befassten in Unternehmen, Verbänden, Anwaltschaft, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis90
Teil I Allgemeine Lehren104
Kapitel 1 Entwicklung und Bezüge der europäischen Grundrechte105
Kapitel 2 Grundrechtsverpflichtete und -träger170
Kapitel 3 Die Bedeutung der Grundrechte198
Kapitel 4 Struktur der europäischen Grundrechte240
Kapitel 5 Durchsetzung der Grundrechte313
Teil II Personenbezogene Grundrechte345
Kapitel 6 Menschenwürde und persönliche Integrität346
Kapitel 7 Personenbezogene Freiheiten424
Teil III Kommunikative Grundrechte628
Kapitel 8 Kommunikationsgrundrechte629
Teil IV Wirtschaftsbezogene Grundrechte829
Kapitel 9 Wirtschaftsgrundrechte830
Teil V Gleichheits-, Solidaritäts- und Schutzrechte1040
Kapitel 10 Gleichheits- und besondere Schutzrechte1041
Kapitel 11 Soziale und solidarische Grundrechte1153
Teil VI Klassische und neue Bürgerrechte1419
Kapitel 12 Bürgerrechte1420
Kapitel 13 Justizielle Grundrechte1608
Literaturverzeichnis1659
Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG1704
Entscheidungstabelle zur EMRK Konkordanztabelle1722
Vorschriftenverzeichnis1753
Sachwortverzeichnis1762

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...