Sie sind hier
E-Book

IFRS 4 Insurance Contracts. Konzeption, Bestandsaufnahme und Ausblick

AutorMarcus Meier
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783961161751
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Im Rahmen der IFRS 4 Phase II verfolgt das IASB seitdem das Ziel allgemeine, prinzipienbasierte Bewertungsvorschriften für Versicherungsverträge zu entwickeln und die Abschlüsse von Versicherungsunternehmen transparenter und vergleichbar zu machen. Eine verpflichtende Anwendung des überarbeiteten IFRS 4 für IFRS-bilanzierende Versicherungsunternehmen ist für die Jahre 2017 bzw. 2018 geplant. Aufgrund der umfassenden Änderungen der Bewertungsmethodik stellt die zukünftige Umstellung gemäß den Anforderungen des IFRS Phase II die Versicherungsunternehmen weltweit vor eine große Aufgabe. Der Umstellungsprozess könnte für die Unternehmen mit einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand einhergehen und sollte frühzeitig angestoßen werden. Viele Versicherungsunternehmen haben diese Notwendigkeit bereits erkannt und mit den Planungen der Umstellung begonnen. Die Auswirkungen dieses Umstellungsprozesses auf die Jahresabschlüsse und das operative Geschäft der Unternehmen sind noch nicht hinreichend geklärt und sind aktuell Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen. Im Zentrum der Arbeit steht, neben einer Darstellung der regulatorischen Grundlagen von Versicherungsverträgen, die Aufarbeitung des aktuellen Projektstands 'Insurance Contracts' des IASB. Hierzu werden neben einer ausführlichen Betrachtung des Entstehungsprozesses und der bilanziellen Regelungen des finalen Standards 'Insurance Contracts' auch Auswirkungen der Änderungen auf die Rechnungslegung und Abschlusserstellung von Versicherungsunternehmen in Europa erörtert. Im Rahmen einer Analyse von Comment Letter und Geschäftsberichten werden theoretische und praktische Probleme der Versicherungsberichterstattung dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...