Sie sind hier
E-Book

IFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche

AutorRené Respondek
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783836615754
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Der IFRS 5, als Nachfolger des IAS 35, regelt die Bewertung und den Ausweis von zur Veräusserung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräusserungsgruppen sowie die Darstellung aufgegebener Geschäftsbereiche. Zentrales Element des Standards stellt die Klassifikation "zur Veräusserung gehalten" dar, die im Rahmen der Konvergenz von IFRS und US-GAAP innerhalb der internationalen Rechnungslegung implementiert wurde. Diese bereitete dem IASB jedoch einige konzeptionelle Schwierigkeiten und wurde in zahlreichen Kommentaren von der Praxis in Frage gestellt. Ein Kritikpunkt war u. a., dass die Klassifikationskriterien in einem offensichtlichen Widerspruch zu den bisherigen, tendenziell prinzipienorientierten Regelungen der IFRS stehen würden. Zielsetzung dieser Arbeit ist, die spezifischen Eigenschaften des IFRS 5 unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und darüber hinaus die praktische Relevanz des Standards zu untersuchen. Hierfür wird eine qualitative Analyse vorgenommen die auf einer Auswertung der Berichte über das Geschäftsjahr 2006 aller 30 DAX-Unternehmen basiert. Die Prinzipien des IFRS Framework, insbesondere der Verlässlichkeit und Entscheidungsrelevanz, stellen hierbei einen allgemeinen Beurteilungsmassstab dar. Ausserdem steht im Vordergrund der Untersuchung, ob bilanzpolitische Ermessensspielräume durch eine Auswertung von Anhangsangaben oder Presseinformationen identifiziert werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
IFRS 5:Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungs-, Tabellen- und Beispielverzeichnis7
1. Einleitung8
1.1 Überblick und Bedeutung der Thematik8
1.2 Problemstellung9
1.3 Zielsetzung und Verlauf der Untersuchung9
2. Das Konvergenzprojekt des IASB und FASB11
2.1 Grundlagen des Konvergenzprojektes11
2.2 Konvergenzbestreben am Beispiel der Bilanzierung aufzugebender Geschäftsbereiche13
2.2.1 IAS 35: Aufgabe von Geschäftsbereichen13
2.2.2 SFAS 144: Accounting for the Impairment or Disposal of Long-Lived Assets14
2.2.3 IFRS 5 als Ergebnis des Konvergenzprojektes16
3. Grundlagen und Hintergrund der Bilanzierung nach IFRS 518
3.1 Zweck und Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung18
3.1.1 Die Informationsfunktion der IFRS18
3.1.2 Der Zielkonflikt zwischen entscheidungsnützlichen und verlässlichenInformationen in der IFRS-Rechnungslegung20
3.2 Desinvestitionen als Hintergrund des IFRS 522
4. Klassifikation, Bewertung und Ausweis von zur Veräußerung gehaltenem Vermögen24
4.1 Die Klassifikation als zur Veräußerung gehalten24
4.1.1 Grundlagen der Klassifizierung24
4.1.2 Klassifizierung einzelner langfristiger Vermögenswerte28
4.1.3 Zum Verkauf gehaltene Veräußerungsgruppen31
4.1.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche35
4.1.5 Beurteilung im Kontext der Informationsfunktion38
4.2 Erst- und Folgebewertung nach IFRS 543
4.2.1 Grundlagen der Bewertung43
4.2.2 Einzelne langfristige Vermögenswerte48
4.2.3 Veräußerungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche51
4.2.4 Mit Weiterveräußerungsabsicht erworbene langfristige Vermögenswerteoder Veräußerungsgruppen55
4.2.5 Beurteilung im Kontext der Informationsfunktion56
4.3 Ausweis nach IFRS 561
4.3.1 Einzelne Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen61
4.3.2 Aufgegebene Geschäftsbereiche62
4.3.3 Beurteilung im Kontext der Informationsfunktion70
4.4 Reklassifizierung von Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen73
4.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung74
5. Die Bilanzierung nach IFRS 5 aus Unternehmenssicht78
5.1 Grundlagen der Bilanzpolitik78
5.2 Gründe für eine Beeinflussung der Informationsdarstellung durch Ausnutzung von Ermessensspielräumen80
5.3 Darstellung und Beurteilung bilanzpolitischer Spielräume im IFRS 584
5.3.1 Spielräume bei der Klassifikation84
5.3.2 Spielräume bei der Bewertung87
5.3.3 Spielräume beim Ausweis aufgegebener Geschäftsbereiche89
6. Empirische Analyse der Bilanzierung nach IFRS 591
6.1 Anwendung des IFRS 5 in den DAX-30-Unternehmen91
6.2 Beispiele zur Anwendung des IFRS 5 in der Praxis95
6.2.1 EO.N AG95
6.2.2 METRO AG97
6.2.3 Henkel KGaA97
6.2.4 Lufthansa AG98
6.2.5 Merck KGaA99
6.2.6 Siemens AG100
6.3 Fallbeispiel: Der Verkauf von Chrysler101
7. Zusammenfassung108
Verzeichnis der Literaturquellen112
Verzeichnis der Internetquellen116
Verzeichnis der Rechtsquellen119
Verzeichnis der Geschäftsberichte120

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...