Sie sind hier
E-Book

Instrumente und Methoden aus der Unternehmensbewertung für das Innovationscontrolling

Grenzen, Möglichkeiten der Anwendung und neue Konzepte

AutorKorbinian Burger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783836610124
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Internationalisierung des Wettbewerbs, der Schnelllebigkeit der Märkte und zunehmender weltwirtschaftlicher Verflechtungen stehen Unternehmen vor stets wachsenden Herausforderungen. „Innovativ sein oder zurückfallen – so einfach lautet heute der Wettbewerbsimperativ für alle Unternehmen.“ Das Wissen darum, wie innovationsstark das eigene Unternehmen ist, bildet somit die Grundlage, um organisatorische oder strukturelle Schwachstellen zu erkennen und ein Klima der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Zwar existieren eine Vielzahl an Innovationsmesstechniken und -methoden, jedoch ist es bis heute weder Wissenschaft noch Praxis ausreichend gelungen, eine, das gesamte betriebliche Innovationssystem umfassende Messkonvention zur Bewertung der Innovationskraft einzuführen. Das zeigt unter anderem die hohe Unzufriedenheit von Unternehmen mit den bisherigen Innovationsinstrumenten. Es gibt daher noch immer Probleme im Rahmen von Innovationsvorhaben, die durch ein traditionelles Innovations-controlling offensichtlich nicht gelöst werden können. Laut Ergebnissen einer Befragung von Wall-Street-Analysten hat „[...] die Bedeutung von Innovation für die Unternehmensbewertung in den letzten zehn Jahren stark zugenommen.“ Innovation ist demnach ein Schlüsselfaktor für die Börsenkapitalisierung geworden und Unternehmen, die sich an einer nachhaltigen Innovationsstrategie ausrichten, erhalten eine deutliche Innovationsprämie an der Börse. Dieser Umstand führt zu der Annahme, dass ein Perspektivenwechsel zur Evaluation der Innovationskraft zu neuen Erkenntnissen für das Innovationscontrolling führen könnte und bildet die Grundlage dieser Arbeit. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Instrumente und Methoden der Unternehmensbewertung hinsichtlich ihrer Verwendungsmöglichkeiten im Bereich des Innovationscontrollings zu prüfen und dabei deren Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Die zentrale Frage lautet: Inwieweit kann sich das Innovationscontrolling der Instrumente und Methoden der Unternehmensbewertung bedienen? Dabei werden folgende Teilziele systematisiert: Nach Erläuterung der Ausgangssituation und des Forschungshintergrundes erfolgt im ersten Kapitel zunächst eine klare Abgrenzung der für die Arbeit wesentlichen Begrifflichkeiten. Insbesondere die Innovationskraft bedarf aufgrund ihres in der Praxis sehr heterogenen Anwendungsfeldes einer klaren und umfassenden [...]

Korbinian Burger, Diplom-Betriebswirt (FH), Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule München, Studienschwerpunkte in den Bereichen Controlling und Rechnungswesen, Diplomandentätigkeit im Bereich der zentralen Forschung und Entwicklung bei der Siemens AG zum Thema Innovationsmanagement/Innovationscontrolling. Abschluss 2008 als Diplom-Betriebswirt (FH). Derzeit tätig als Produktmanager im Bereich "Automatisierungstechnik" bei der Panasonic Electric Works AG Europe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Instrumente und Methoden aus der Unternehmensbewertung für das Innovationscontrolling1
Danksagung3
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
1. Einleitung9
1.1 Ausgangssituation9
1.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise10
1.3 Forschungshintergrund11
1.4 Wesentliche Begriffsabgrenzungen14
1.4.1 Innovations -management, -system und -controlling14
1.4.2 Die Definition von Innovationskraft16
1.5 Folgerung und Ausblick zur Innovationskraft21
2. Innovationscontrolling – Status Quo der Forschung23
2.1 Vergangenheit und Gegenwart23
2.2 Aufgaben25
2.3 Instrumente und Verfahren27
2.4 Fazit und Ausblick zum Innovationscontrolling28
3. Unternehmensbewertung – Theorie und Praxis30
3.1 Grundlegendes zur Unternehmensbewertung30
3.2 Vorgehen zur Unternehmensbewertung31
3.3 Analyse ausgewählter Unternehmensbewertungsverfahren33
3.3.1 Ertragswertverfahren33
3.3.2 Discounted Cashflow-Verfahren38
3.3.3 Vergleichsverfahren45
3.3.4 Realoptionsansatz47
3.4 Bewertung von Technologieunternehmen49
3.5 Zwischenfazit zur Unternehmensbewertung51
3.6 Sonderaspekte bei der Bewertung von Innovationskraft54
3.7 Fazit und Ausblick zur Unternehmensbewertung56
4. Erkenntnisse für das Innovationscontrolling57
4.1 Ertragswertverfahren58
4.2 DCF-Verfahren59
4.3 Vergleichsverfahren60
4.4 Realoptionsansatz61
4.5 Bewertung von Technologieunternehmen62
4.6 Zusammenfassung und Beurteilung63
4.7 Sonderaspekte bei der Bewertung von Innovationskraft64
5. Schlussbetrachtung65
5.1 Fazit65
5.2 Neue Konzepte66
5.3 Ausblick67
Quellenverzeichnis68
Anhang80

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...