Sie sind hier
E-Book

Integrierte Corporate Governance

Ein neues Konzept der wirksamen Unternehmens-Führung und -Aufsicht

AutorMartin Hilb
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl255 Seiten
ISBN9783642155215
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Der Autor stellt einen innovativen Gestaltungs- und Controllingansatz für die Unternehmensaufsicht vor. Die Instrumente, die er entwickelt und erprobt hat, behandeln Fragen der Boardstrategie und -kooperation, Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von Board- und Vorstandsmitgliedern sowie der Evaluation von Führungsgremien. Mithilfe von vier Bausteinen werden bisher weitgehend isoliert betrachtete Aspekte der Corporate Governance integriert. Seine Konzepte illustriert der Autor anhand von Fallstudien und Praxisberichten.

Professor Martin Hilb, vormals Direktor der Essex Chemie AG, ist Ordinarius für Betriebswirtschaft und leitet das IFPM Center for Corporate Governance der Universität St. Gallen. Er verfügt über weltweite Beratungserfahrung im Bereich des Board- und HR-Managements.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort5
Teil 0 Einführung5
0.1 Ausgangslage5
0.2 Zielsetzung5
0.3 Vorgehen5
0.4 Begriffsklärung5
0.5 New Corporate Governance-Modell5
Teil 1 Situative Board Dimension5
1.1 Unternehmensexterne Kontext-Dimension5
1.1.1 Institutioneller Kontext5
1.1.2 Landeskultur-Kontext5
1.1.3 Normen-Kontext5
1.2 Unternehmensinterne Kontext-Dimension5
1.2.1 Eigentumsverhältnisse5
(A) Familiengesellschaften (Family Business Governance)45
(B) Genossenschaften (Cooperative Governance)53
(C) Non-Profit Organisationen (NPO Governance)55
(D) Öffentliche Betriebe (Public Governance)55
(E) Publikumsgesellschaften (Corporate Governance)56
1.2.2 Board-Machtverhältnisse5
(A) Das triale Board-System:58
(B) Das duale Board System:58
(C) Das monistische Board System:59
(D) Der Leading Board Ansatz: der Board als Gestaltungs- und Controllingteam61
1.2.3 Organisationskomplexität5
(A) Organisationsgröße64
(B) Entwicklungsstufe65
1.2.4 Board-Rollenträger5
1 . Rolle des Board-Vorsitzenden66
2 . Rolle der unabhängigen / externen Boardmitglieder68
3 . Rolle des Board Sekretärs71
1.2.5 Internationalisierungsgrad der Board- und GL-Teams5
Entwicklungsstufe I:72
Entwicklungsstufe II:73
Entwicklungsstufe III:74
Entwicklungsstufe IV:75
1.2.6 Board-Funktionsmix5
Teil 2 Strategische Board Dimension5
2.1 Strategisch gezielt vielfältig zusammengesetztes Board-Team5
(A) Gezielt zusammengesetztes Board Know-How88
(B) Gezielt zusammengesetzte Board-Rollen89
(C) Gezielt zusammengesetzte soziale Board-Daten91
2.2 Konstruktiv-kritische Board-Vertrauenskultur5
2.3 Vernetzte Board-Struktur5
2.4 Anspruchsgruppenorientierte Board-Erfolgsmaßstäbe5
Phase 1: Leitplanken-Vorgabe Phase 2: Strategie-Entwicklung111
Phase 3: Strategie-Entscheid112
Phase 4: Strategie-Umsetzung Phase 5: Strategie-Überprüfung112
Teil 3 Integrierte Board Management Dimension5
3.1 Gezielte Gewinnung von Board-Mitgliedern und CEO5
Phase 1: Verteilung der Hauptaufgaben im Verwaltungsrat120
Phase 2: Bestimmung der Hauptaufgaben des neuen Präsidenten des Verwaltungsrates122
Phase 3: Zuweisung der Know-How- und Rollen-Verteilung im neuen Board123
Phase 4: Ermittlung des Anforderungsprofils des neuen VRP123
Phase 5: Entwicklung eines Rekrutierungsplans Phase 6: Systematische Strukturierung des Selektionsverlaufs124
Phase 7: Sitzung des Ausschusses zur Auswertung der Bewerberinformation126
Phase 8: Einholung von Referenzen Phase 9: Konsens-Vorschlag des VR zu Händen der GV Phase 10: Einführung des neuen VRP127
Ausgangslage:128
Vorfall:129
Aufgaben:129
3.2 Gezieltes Feedback für Board-Mitglieder und CEO5
Individuelles Feedback für Board-Mitglieder (Boardintern)131
Individuelles Feedback für Board-Mitglieder (Anonym)132
Kollektives Board-Feedback (Boardintern)133
Kollektives Board-Feedback (Anonym)136
PEER FEEDBACK FOR DIRECTORS137
CEO-Evaluation139
3.3 Gezielte Honorierung von Board-Mitgliedern und CEO5
3.4 Gezielte Förderung von Board-Mitgliedern und CEO6
Individual-Ebene der Board-Mitglieder153
(2) Team-Ebene155
(3) Unternehmensebene158
3.5 Integrierter Board-Management Ausschuss für Großfirmen (Integrated Board Management Committee)6
Teil 4 Evaluative Board Dimension6
4.0 Integriertes Audit & Risk Management Committee6
4.1 Auditing-Funktion des Boards6
4.1.1 Zusammenarbeit mit der externen Revisionsstelle6
4.1.2 Zusammenarbeit mit der internen Revision6
4.2 Risiko-Management-Funktion des Boards6
4.3 Kommunikationsfunktion des Boards6
4.3.1 Interne Kommunikation zwischen Board und Geschäftsleitung6
4.3.1.1 Ziele der Board Kommunikationspolitik184
4.3.1.2 Strategien der Board Kommunikationspolitik185
4.3.1.3 Instrumente der Board-Kommunikationspolitik187
4.3.2 Externe Kommunikation zwischen Board und Anspruchsgruppen6
4.4 Erfolgsevaluations-Funktion des Boards6
4.4.1 Controlling-Funktion des Boards6
4.4.2 Selbst- und Fremdevaluation des Boards6
Teil 5 Schlussfolgerungen6
5.1 Folgerungen für die Praxis6
5.2 Folgerungen für die Lehre6
5.3 Folgerungen für die Forschung6
Literaturverzeichnis6
Stichwortverzeichnis1
Zusammenfassung des Buches über:246
Integrierte Corporate Governance (mit Board-Praxis-Beispielen des Autors)246
Keep it SITUATIONAL: Der VR als Change Agent247
VR-Praxisbeispiel 1:248
Wichtigste Lesson-learned aus diesem VR-Fall:248
Keep it STRATEGIC: Der VR als Gestaltungsrat248
VR-Praxisbeispiel 2:250
Keep it INTEGRATED: Der VR als Team251
VR-Praxisbeispiel 3:252
Wichtigste Lesson learned aus diesem VR-Fall:252
INCLUDEPICTURE "figures/online/Controlled.eps" \* MERGEFORMAT \d253
VR-Praxisbeispiel 4:254
Wichtigste Lesson learned aus diesem VR-Fall:254

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...