Sie sind hier
E-Book

Kompetenzmessung: Zukunft sichern durch geeignete Mitarbeiterauswahl in Profit und Non-Profit Unternehmen

AutorMatthias Zey
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783836632584
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Die Personalauswahl in Profit und Non-Profit Unternehmen ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Deswegen muss es verwundern, wie beiläufig manche Personalauswahlentscheidungen getroffen werden. In der heutigen Arbeitswelt ist nicht mehr "Der Spezialist" auf seinem Fachgebiet gefordert, sondern Mitarbeiter, die den fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Anforderungen der Arbeit gerecht werden. Dies wird besonders daran deutlich, wenn man betrachtet, dass in beiden Organisationen Dienstleistungen angeboten werden. Deswegen werden kompetente Mitarbeiter für Profit und Non-Profit Unternehmen zum entscheidenden Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb. Entscheidend ist also für Profit und Non-Profit Unternehmen Kompetenzen zu messen. Allerdings steht bei der jetzigen Personalauswahl von beiden Unternehmen nicht die Messung von Kompetenzen im Vordergrund, sondern es werden zunehmend Instrumente genutzt, die die individuellen Eigenschaften und die nicht signifikanten beruflichen Kompetenzen messen. Dieses Buch stellt darum die Kompetenzmessung, deren Vorteile und wie man die Personalauswahl auf die Kompetenzmessung ausrichten kann vor. Dabei ist es aber für beide wichtig, die Anforderungen an ihre Mitarbeiter zu kennen. Ausserdem werden in diesem Buch die Möglichkeiten der Kompetenzmessung, die daraus resultierenden positiven Eigenschaften und das Umstellen auf die Kompetenzmessung dargestellt. Zusätzlich werden die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion herausgearbeitet, um herauszufinden, ob es spezifische Anforderungsunterschiede bei der Dienstleistungserbringung an die Mitarbeiter in Profit und Non-Profit Unternehmen gibt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kompetenzmessung1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einführung5
2. Begriffsdefinition von Kompetenz und Abgrenzung von anderen Konstrukten7
2.1. Kompetenz7
2.1.1. Einteilung in vier Bereiche11
2.1.2. Handlungskompetenz14
2.1.3. Entstehen von Kompetenz16
2.2. Abgrenzung von Kompetenz und Qualifikation18
2.3. Abgrenzung von Kompetenz und Eignung19
3. Kompetenzfeststellung22
3.1. Kompetenzmodell23
3.2. Methoden der Kompetenzfeststellung25
3.3. Einsatz verschiedener Methoden32
3.4. Bedeutung des Internets und Web 2.033
4. Kompetenzfeststellungen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges36
4.1. Wertsteigerung des Unternehmens36
4.2. Wettbewerbsvorteile durch kompetente Mitarbeiter37
4.3. Möglichkeit zur Bestimmung des qualitativen Personalbedarfs und Schaffung von Transparenz39
4.4. Berücksichtigung des demographischen Wandels40
4.5. Erkennen notwendiger Entwicklungsmaßnahmen43
4.6. Diskontinuierliche Erwerbsverläufe als Chance44
4.7. Kompetenzfeststellung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz45
5. Maßnahmen zur Zukunftssicherung47
5.1. Planen der Einführung von Methoden der Kompetenzfeststellung48
5.1.1. Festlegen der Ziele und eines Projektplanes48
5.1.2. Einbeziehen der Mitarbeiter und der Mitarbeitervertretung50
5.1.3. Berücksichtigen der Unternehmenskultur50
5.1.4. Kompetenzmodell und Kompetenzverständnis50
5.1.5. Überprüfen und Ausrichten der derzeitigen Instrumente im Personalbereich52
5.2. Umsetzen der Implementierung52
5.3. Überprüfen der eingeleiteten Maßnahmen53
5.4. Optimierung und Verbesserung53
5.5. Risiken durch die Einführung53
6. Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion55
6.1. Entwicklung des Dienstleistungssektors in Deutschland55
6.2. Einteilung der Dienstleistungen57
6.3. Begriffsbestimmung Dienstleistungen58
6.4. Charakteristika von Dienstleitungen63
6.5. Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion durch die Charakteristika64
6.5.1. Immaterialität/Intangibilität64
6.5.2. Unteilbarkeit und Nicht-Speicherbarkeit64
6.5.3. Integration des externen Faktors65
6.5.4. Standortgebundenheit68
6.5.5. Individualität und Standardisierbarkeit68
7. Resümee70
Abbildungsverzeichnis72
Literaturverzeichnis73

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...