Sie sind hier
E-Book

Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung?

Gesundheitssysteme im Vergleich

AutorClaus Wendt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783531919676
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben.

Dr. Claus Wendt ist Projektleiter am MZES der Universität Mannheim und derzeit Gastwissenschaftler am Center for European Studies, Harvard University.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Gesundheitssysteme im Vergleich (S. 91-92)

Während sich die vergleichende Analyse der Abschnitte 4.2 bis 4.6 auf die gegenwärtige Situation in den vier Ländern bezieht, dient die folgende Charakterisierung der Gesundheitssysterne einer historischen Einordnung sowie der Kennzeichnung spezifischer Probleme, mit denen die Gesundheitspolitik im jeweiligen Land konfrontiert ist. Wenn man wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen international begreifen will, dann setzt sich verstärkt die Auffassung durch, dass auf der Grundlage untersch iedlicher Wertvorstellungen und einer jeweils länderspezifischen Durchsetzungskraft von Interessengruppen trotz ähnlicher Herausforderungen unterschiedliche institutionelle Lösungen entstanden sind. Hinzu kommt, dass einmal getroffene sozialpolitische Entscheidungen einen erheblichen Einfluss auf nachfolgende Institutionalisierungsprozesse haben. Das institutionelle Erbe der Vergangenheit bzw. die ,Pfadabhängigkeit` 185 institutioneller Lösungen ist folglich als Einflussfaktor für spätere Entwicklungen zu berücksichtigen.

4.1 Charakterisierung der Gesundheitssysteme

Mit Blick auf die Gesundheitspolitik wird gerade Deutschland eine geradezu beharrliche ,Pfadabhängigkeit` unterstellt , da die früh institutionalisierte gesetzliche Krankenversicherung trotz mehrfacher politischer Regimewechsel in ihren Grundzügen erhalten geblieben ist. Der Überblick über das deutsche Gesundheitssystem beginnt deshalb mit der Frage, ob das älteste System auch für die Lösung aktueller und zukünftiger Probleme die richtigen Antworten bereit hält.

Österreich folgte lange Zeit dem deutschen Vorbild. Die österreichisehe soziale Krankenversicherung`F hat sich ebenfalls früh gebildet und wurde in vier politische Regime integriert, die sich grundlegend voneinander unterscheiden. Seit einigen Jahren setzt jedoch Österreich in der Gesundheitspolitik neue Akzente und entfernt sich damit weiter von einem reinen Krankenversicherungs-Typus als Deutschland. Großbritannien gilt demgegenüber trotz der frühen Industrialisierung des Landes als ,Latecomer` in der Sozialpolitik.P" Diese Einschätzung ist nur aufrechtzuerhalten, wenn man sich auf eine ausschließlich staatliche Sozialpolitik konzentriert und nicht (wie es in neueren Analysen wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen bevorzugt wird) auch nichtstaatliche Absieherungen einbezieht.

Denn bereits zum Zeitpunkt der Gründung der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung waren in Großbritannien etwa 4 Millionen Mitglieder durch Friendly Societies gegen das Risiko der Krankheit (bzw. gegen die damit verbundenen Kosten) abgesichert.P? Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich wurde in Großbritannien nach Ende des Zweiten Weltkrieges die zuvor bestehende gesetzliche Krankenversicherung durch ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem ersetzt. Seit seiner Einführung hat der britische nationale Gesundheitsdienst eine Vorbildfunktion für andere Länder. Gleichzeitig wird im eigenen Land die Funktionsfähigkeit des Systems immer wieder in Frage gestellt.

Wird also dieses Gesundheitssystem, dessen Grundprinzipien unter anderem von den skandinavischen Länder übernommen wurden, von außen als effizient, im Inneren aber als reformbedürftig wahrgenommen? Zu den Ländern, die dem britischen Beispiel folgten, gehört auch Dänemark, das 1972 sein Gesundheitssystem grundlegend reformierte und das Krankenversicherungssystem ebenfalls in ein nationales Gesundheitssystem überführt hat. Diese späte Institutionalisierung wirft die Frage auf, ob im Zuge dieser Reform ein modemes Gesundheitssystem geschaffen wurde, an dem sich die sehr viel fiüher institutionalisierten Systeme von Deutschland, Österreich oder Großbritannien heute orientieren können. Die kurzen Länderstudien der Abschnitte 4.1.1 bis 4.1.4 bilden den Einstieg in die nachfolgende vergleichende Analyse.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Verzeichnis der Schaubilder, Tabellen und Abkürzungen10
Vorwort12
1 Einleitung14
2 Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse24
3 Ansätze und Fragen der vergleichenden Forschung63
4 Gesundheitssysteme im Vergleich88
5 Vertrauen in Gesundheitssysteme283
6 Sozial- und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen298
7 Literatur321

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheitspolitik - Medizin - Gesundheitsmanagement

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Gesundheitsökonomik

E-Book Gesundheitsökonomik
Format: PDF

Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomik vertraut. Erörtert werden u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der…

Stress?

E-Book Stress?
Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze Format: PDF

Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze: Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover fasst die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) den Stand der Wissenschaft zum Thema Stress…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...