Sie sind hier
E-Book

Krisen im Kalten Krieg

AutorBernd Greiner, Christian Th Müller, Dierk Walter
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl540 Seiten
ISBN9783868545043
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die regelmäßige Wiederkehr von Krisen, die in kriegsträchtiger Weise eskalierten, gehört zu den Charakteristika des Kalten Krieges. Zwanzig Jahre und damit knapp die Hälfte der über vier Jahrzehnte währenden 'Systemkonkurrenz' standen im Zeichen akuter politischer und militärischer Konfrontationen. Welche Umstände trugen zur Eskalation von Krisen bei, und wie konnten Konfrontationen eingedämmt und beigelegt werden? Welcher Art waren die Beziehungen zwischen Politik und Militär? Wurde das Krisenverhalten von innenpolitischen Faktoren beeinflusst und wie war es um Handlungsspielräume von Verbündeten und Klientelstaaten bestellt? Diese und andere Fragen werden anhand von 17 Fallbeispielen aus fünf Jahrzehnten diskutiert: Koreakrieg 1950 - Ostdeutschland 1953 - Ungarn 1956 - Suezkrise - Berlinkrisen 1948/49 und 1958 bis 1963 - Kongo 1960 bis 1964 - Kubakrise 1962 - Operation 'Anadyr' 1962 - Chinesisch-sowjetische Krisen 1966 bis 1969 - Korea 1968/69 - Prager Frühling 1968 - Jom-Kippur-Krieg 1973 - Polen 1980/81 - 'Able Archer' 1983 - Angola und Namibia 1988. Zu Wort kommen renommierte Historiker, die sich auf neu zugängliches Quellenmaterial stützen und zugleich Anregungen für künftige Forschungen geben. Ihre Beiträge fügen sich zu der bisher umfassendsten Betrachtung von Krisen im Kalten Krieg in deutscher Sprache.

Bernd Greiner, Prof. Dr. phil., Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist, leitet seit 1994 den Arbeitsbereich 'Theorie und Geschichte der Gewalt' im Hamburger Institut für Sozialforschung und lehrt am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg. Er arbeitet zur US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Erforschung des Kalten Krieges, der Beziehungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft seit 1900, des deutsch-amerikanischen Verhältnisses und zur Theorie der Gewalt. Christian Th. Müller, Dr. phil., Historiker. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Militärsoziologie; Theorie-Geschichte-Zukunft militärischer Gewalt; Militär und Gesellschaft in der DDR und ausländische Truppen im geteilten Deutschland. Dierk Walter, PD Dr. phil. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Theorie und Geschichte der Gewalt' des Hamburger Instituts für Sozial forschung und Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bern. Seine Arbeits schwerpunkte sind die Geschichte der Europäischen Expansion und die Militärgeschichte der westlichen Welt seit dem 18. Jahrhundert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
Bernd Greiner, Krisen im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick6
Jeremi Suri, Logiken der atomaren Abschreckung oder Politik mit der Bombe23
Michael F. Hopkins, Acheson, Truman und die Entscheidungen im Koreakrieg 195047
Mark Kramer, Der Aufstand in Ostdeutschland im Juni 195379
Charles Gati, Zur Neubewertung des ungarischen Aufstands 1956126
Marc R. DeVore, Die militärischen Pläne Großbritanniens und Frankreichs während der Suezkrise157
Michael Lemke, Die Berlinkrisen von 1948/49 und 1958 bis 1963203
Christian Nünlist, Die NATO und die Berlinkrise von 1958 bis 1961243
Sergej Masow, Die Sowjetunion und die Kongokrise 1960 bis 1964273
Daniela Spenser, Die Kubakrise 1962 und ihre Folgen für das kubanisch-sowjetische Verhältnis296
Joshua C. Andy, Operation »Anadyr«. Die sowjetische militärische Führung und die Kubakrise 1962320
Sergej Radchenko, Fehlwahrnehmungen in den chinesisch-sowjetischen Krisen 1966 bis 1969342
Mitchell B. Lerner, Die Krisen um Korea 1968/69368
Oliver Bange, Das Ende des Prager Frühlings 1968 und die bundesdeutsche Ostpolitik410
Oliver Werner, Das Krisenmanagement der Supermächte im Jom-Kippur-Krieg 1973445
Pawe Machcewicz, Die polnische Krise von 1980/81476
Vojtech Mastny, »Able Archer«. An der Schwelle zum Atomkrieg?504
Chris Saunders, Die Überwindung der Krise in Angola und Namibia 1988522
Zu den Autorinnen und Autoren542

Weitere E-Books zum Thema: Kalter Krieg

Kalter Krieg um Speer und Heß

E-Book Kalter Krieg um Speer und Heß
Die Geschichte der Gefangenen von Spandau Format: PDF

Albert Speer, Rudolf Heß und fünf weitere hohe Vertreter des Dritten Reichs* wurden in den Nürnberger Prozessen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Doch was sollte mit ihnen geschehen? Norman…

Kalter Krieg um Speer und Heß

E-Book Kalter Krieg um Speer und Heß
Die Geschichte der Gefangenen von Spandau Format: PDF

Albert Speer, Rudolf Heß und fünf weitere hohe Vertreter des Dritten Reichs* wurden in den Nürnberger Prozessen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Doch was sollte mit ihnen geschehen? Norman…

Der Mauer um die Wette gedenken

E-Book Der Mauer um die Wette gedenken
Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie Format: PDF

Historische Stätten haben und machen in Deutschland Konjunktur, wobei der Anteil privater Angebote steigt. Sybille Frank bietet mit ihrem der angloamerikanischen Forschungsdebatte entlehnten Heritage…

Der Mauer um die Wette gedenken

E-Book Der Mauer um die Wette gedenken
Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie Format: PDF

Historische Stätten haben und machen in Deutschland Konjunktur, wobei der Anteil privater Angebote steigt. Sybille Frank bietet mit ihrem der angloamerikanischen Forschungsdebatte entlehnten Heritage…

Akteure oder Profiteure?

E-Book Akteure oder Profiteure?
Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989 Format: PDF

In allen ostmitteleuropäischen Ländern traten im Herbst 1989 politische Akteure, die aus dissidentischen Milieus hervorgegangen waren, in den Vordergrund des politischen Geschehens. Ihre Bedeutung…

Akteure oder Profiteure?

E-Book Akteure oder Profiteure?
Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989 Format: PDF

In allen ostmitteleuropäischen Ländern traten im Herbst 1989 politische Akteure, die aus dissidentischen Milieus hervorgegangen waren, in den Vordergrund des politischen Geschehens. Ihre Bedeutung…

Der ewige Kalte Krieg

E-Book Der ewige Kalte Krieg
Kubanische Interessengruppen und die US-Außenpolitik Format: PDF

Innerhalb der außenpolitischen Interaktion zwischen den USA und den Ländern Lateina- rikas gibt es keinen vergleichbaren Fall, der die Differenzen, die ideologische Konfronta- on, aber auch die…

Der ewige Kalte Krieg

E-Book Der ewige Kalte Krieg
Kubanische Interessengruppen und die US-Außenpolitik Format: PDF

Innerhalb der außenpolitischen Interaktion zwischen den USA und den Ländern Lateina- rikas gibt es keinen vergleichbaren Fall, der die Differenzen, die ideologische Konfronta- on, aber auch die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...