Sie sind hier
E-Book

Läßt sich das Ziel der Verpackungsverordnung, die Mehrwegquote von 72 % einzuhalten, mit Hilfe des geplanten Zwangspfandes erreichen?

AutorSilvio Schmidt
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783832460754
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung:Von der Bundesregierung ist zum 01.01.2003 ein Zwangspfand auf bestimmte Getränke in Einwegverpackungen geplant. Ob ein Zwangspfand wirklich dazu beitragen kann, die Einwegflut zurückzudrängen, ist sehr umstritten. Eine Reihe von Studien hat diesbezüglich widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. Teilweise legen die Arbeiten dabei unterschiedliche Ausgestaltungen des Zwangspfandes zu Grunde. Zudem diskutieren sie eine Pfanderhebung auf sämtliche Einweggetränkeverpackungen. Die vorliegende Studie untersucht das Zwangspfand wie es ab 2003 zum Tragen kommen wird. Sie zeigt auf, daß das Zwangspfand eine Abnahme von Einwegverpackungen bewirkt. Allerdings reicht diese nicht aus, um die Mehrwegquote auf die geforderten 72% zu heben. Sein umweltpolitisches Ziel gemäß Verpackungsverordnung verfehlt das „Dosenpfand“ somit. Für die Arbeit wurden der Wirkungsmechanismus des Zwangspfandes analysiert sowie zwei Umfragen unter Vertreibern und Verbrauchern durchgeführt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VorbemerkungI InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI 1.Zwangspfand und Verpackungsverordnung1 1.1Anlaß der Untersuchung1 1.2Hintergründe für den Erlaß der Verpackungsverordnung2 1.3Rechtliche Ausgestaltung der Regelungen für Getränkeverpackungen3 1.4Entwicklung der Mehrwegquote5 1.5Allgemeiner Wirkungsmechanismus des Zwangspfandes7 1.6Fragestellung, Aufbau und Untersuchungsmethoden der Arbeit8 2.Lenkungswirkung des Zwangspfandes10 2.1Bestimmung der vom Pfand betroffenen Akteure10 2.2Bewertung der Einflußgrößen Kosten und Pfand12 2.2.1Kosten des Zwangspfandes12 2.2.1.1Kostenarten nach Akteuren12 2.2.1.2Berechnung der erwarteten Kosten15 2.2.1.3Vergleich der Kosten von Einweg und Mehrweg18 2.2.1.4Rationalisierungspotentiale24 2.2.2Pfand26 2.2.2.1Das Pfand als „Kaution“26 2.2.2.2Opportunitätskosten des Pfandes - entgangene Zinsen27 2.2.2.3Erträge aus verfallenen Pfändern27 2.2.2.4Verminderte Convenience-Vorteile29 2.2.2.5Einfluß auf die Preisdifferenz Einweg - Mehrweg30 2.2.3Zwischenfazit Einflußgrößen32 2.3Analyse der Überwälzung von Belastungen durch die Einflußgrößen34 2.3.1Bedeutung der Preiselastizitäten34 2.3.2Wettbewerbsverhältnisse unter den Vertreibern34 2.3.3Preiselastizität der Verbraucher38 2.3.4Zwischenfazit Überwälzungsmöglichkeiten39 2.4Ableitung der Reaktionen bei Vertreibern und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...