Sie sind hier
E-Book

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren für den Zeitraum 1991 - 2007

AutorAlexander Simon
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783836640466
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Umfang, Arten und Formen des volkswirtschaftlichen Sparprozesses beeinflussen entscheidend das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft unterliegt die Struktur des Sparprozesses einzel- wie auch gesamtwirtschaftlich ständigen Wandlungen und Anpassungen. In den letzten zwei Jahrzehnten waren diese – infolge einschneidender Veränderungen aufgrund der deutschen Wiedervereinigung, der Europäischen Währungsunion und der fortschreitenden Globalisierung – besonders stark. Solche Wandlungen können, ausgelöst durch Veränderungen der nationalen und internationalen wirtschaftlichen Gegebenheiten, der Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte oder der institutionellen Gegebenheiten, zu neuen theoretischen Erklärungsansätzen des Sparverhaltens führen. Umgekehrt gewinnen zurückliegende theoretische Ansätze, die zwischenzeitlich schon als widerlegt angesehen wurden, wieder an Aktualität. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik auf, indem sie einen dogmengeschichtlichen Bogen von der merkantilistischen Wirtschaftstheorie über die klassische, neoklassische und keynesianische Spartheorie hin zu den modernen Ansätzen spannt. Auf diesem Theoriegerüst basierend, werden ökonomische Einflussfaktoren auf das Sparverhalten identifiziert und anhand einer Korrelationsanalyse wird die Wirkung ausgewählter Einflussfaktoren auf das Sparverhalten untersucht. Wenn im Folgenden unter der Theorie des Sparens die Analyse der Einflussfaktoren auf das Sparverhalten verstanden werden soll und damit mittelbare Wechselwirkungen im Gesamtzusammenhang des wirtschaftlichen Geschehens in den Hintergrund rücken, so tritt das Sparverhalten des Sektors private Haushalte in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit dem Begriff der Sparquote wird intuitiv die Sparquote der privaten Haushalte verbunden. Eine Konzentration auf das Sparverhalten der privaten Haushalte erscheint auch deshalb gerechtfertigt, da die Bedeutung der privaten Ersparnis für die gesamtwirtschaftliche Kapitalbildung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat. Um langfristige Zusammenhänge in den Vordergrund zu stellen, erstreckt sich der Untersuchungszeitraum auf die Jahre von 1991 bis 2007. Während einerseits für die Jahre vor 1990 keine länderübergreifend vergleichbaren Daten existieren, die deutsche Wiedervereinigung andererseits eine [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...