Sie sind hier
E-Book

L'homme personnage: Literarisches self-fashioning bei Henri-Pierre-Roché

AutorKatharina Lunau
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783868156188
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der französische Kunstsammler und Schriftsteller Henri-Pierre Roché (1879-1959) verdankt seine Bekanntheit in erster Linie den Filmen, die François Truffaut auf der Grundlage der spät entstandenen Romane drehte, darunter Jules et Jim (1962). Vor allem das Attribut des großen Verführers und Liebhabers - eines der 'most active lovers in recorded history' - wird Roché seitdem zugeschrieben, und nicht zuletzt aus diesem Grund erlangte auch sein umfangreiches Tagebuch einigen Bekanntheitsgrad.
Dieses Tagebuch wiederum ist Teil von Rochés philosophischem Lebens- und Selbstentwurf. Es ist nicht nur ein Ort der Selbstreflexion, sondern es bildet auch das Rohmaterial seiner schriftstellerischen Arbeit. Obgleich Roché in den Erzählungen sein eigenes Leben und seine Person zu jeweils unterschiedlichen Graden fiktionalisiert, markiert er diese nicht explizit als autobiographisch inspiriert. Das Journal ist daher zugleich autobiographischer Text und Schlüssel zur Lektüre des romanesken Werks.
In dem Maße, in dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität in Rochés Romanen fließend sind, bewegt sich allerdings auch das größtenteils unveröffentlichte Tagebuch zwischen diesen Sphären. Bei Roché lässt sich, so die grundlegende These dieser Studie, von einer Art literarischem self-fashioning sprechen, da er seine eigene Persönlichkeitsbildung ganz bewusst an seinem literarischen Projekt orientiert.
Katharina Lunau untersucht diesen Prozess der Selbstfiktionalisierung in Don Juan et ... als früher Erzählung und den Romanen Jules et Jim und Deux Anglaises et le Continent als späten Texten kenntnisreich und umfassend.

Katharina Lunau wurde 1979 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Französisch und Neue Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Theater und Medien in Hamburg und Bordeaux. Nach dem Magister promovierte die Autorin in französischer Literatur. Sie lebt in Paris und unterrichtet dort Deutsch als Fremdsprache.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
L’homme personnage. Literarisches self-fashioning und Strategien der Selbstfiktionalisierung bei Henri-Pierre Roché1
Vorwort3
Inhalt4
1. Einleitung6
1.1. Anmerkungen zum aktuellen Forschungsstand9
1.2. Theoretischer Ansatz und methodisches Vorgehen12
1.3. Kurzbiographie Henri-Pierre Rochés16
1.4. Anmerkungen zur Zitierweise21
2. Theoretische Grundlagen: Interaktion von Leben und Literatur23
2.1. Zu Greenblatts Konzept des self-fashioning31
2.2. Literarisches self-fashioning in der Moderne38
2.3. Autobiographischer Pakt und Fiktionsvertrag45
2.3.1. Zu Lejeunes pacte autobiographique und pacte romanesque47
2.3.2. Der Fiktionsvertrag54
2.4. Fazit: Selbstgestaltung zwischen Dichtung und Wahrheit61
3. Henri-Pierre Roché: Diarist64
3.1. Einleitung64
3.2. Zum Tagebuch als literarischer Gattung66
3.2.1. Anmerkungen zu den Begrifflichkeiten69
3.2.2. Grundlegende Gattungscharakteristika70
3.2.3. Historische Entwicklung des Tagebuchs79
3.2.4. Zur Publikationspraxis von Tagebüchern84
3.2.5. Zur Problematik der Wahrheitsvermittlung im Tagebuch89
3.2.6. Das Tagebuch als (Zerr-)Spiegel93
3.3. Zur diaristischen Schreibpraxis Rochés98
3.4. Zur sprachlichen Gestaltung der Tagebücher und agendas109
3.5. Das Tagebuch und Rochés literarische(s) Projekt(e)119
3.5.1. Rochés Selbstentwurf und frühe kulturelle Einflüsse122
3.5.2. Das Projekt der parallelen Tagebücher mit Helen Hessel141
3.5.3. Das eigene Leben schreiben und lesen154
4. Henri-Pierre Roché: Schriftsteller167
4.1. Einleitung167
4.2. Fragmente über einen solitären Verführer: 'Don Juan et…'171
4.2.1. Zu Redaktion und Rezeption174
4.2.2. Don Juans pikareske Odyssee177
4.2.3. Legendäre literarische Verführer: Don Juan und Casanova197
4.2.4. Die Figur des Don Juan als alter ego Rochés207
4.3. Amouröse Dreiecke, Part I: 'Jules et Jim'216
4.3.1. Zu Redaktion und Rezeption223
4.3.2. Erzählsituation und fiktionale Erzählstrukturen233
4.3.3. Die Eckpunkte des Dreiecks: Kathe, Jules und Jim241
4.3.4. Eine Geschichte und ihre Erzählungen256
4.3.5. Exkurs: Franz Hessels 'Pariser Romanze' und 'Alter Mann'269
4.4. Amouröse Dreiecke, Part II: 'Deux Anglaises et le Continent'283
4.4.1. Zu Redaktion und Rezeption288
4.4.2. Pierres Tagebuch und Claudes Journal297
4.4.3. Zur Gestaltung zwischen Authentizität und Fiktionalität311
4.4.4. Zwei Engländerinnen, der Kontinent und die Liebe327
5. Fazit: Leben als Literatur337
6. Literaturverzeichnis340
Veröffentliche Texte von Henri-Pierre Roché340
Unveröffentlichte Texte von Henri-Pierre Roché340
Weitere Primärliteratur341
Lexika/Nachschlagewerke343
Literatur über Henri-Pierre Roché343
Weitere Sekundärliteratur344

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...