Sie sind hier
E-Book

Liquidität der Kapitalmärkte: Eine Untersuchung mittels Bid-Ask-Spread, Handelsvolumen und Marktkapitalisierung

AutorMarin Tadinac, Ouafya Sai
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl189 Seiten
ISBN9783836632164
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema 'Liquidität der Kapitalmärkte'. Dieses ist seit Jahrzehnten ein zentraler Forschungsgegenstand der BWL. In dieser Studie wird nicht die Liquidität im Sinne der Zahlungsfähigkeit von Marktteilnehmern untersucht, sondern im Sinne der Handelbarkeit - der Wertpapierliquidität. Der Liquiditätsbegriff wird in der Literatur mehrdeutig verwendet, was auf die Mehrdimensionalität des Begriffs zurückzuführen ist, da die Liquidität mehrere Eigenschaften des Wertpapiermarktes umfasst. Es gibt zwar eine recht genaue Vorstellung über die Liquidität eines Kapitalmarktes, ausgedrückt durch die Dimensionen Markttiefe, Marktbreite, Marktenge, Erneuerungskraft und der Zeitdimension, doch ein für die Praxis geeignetes Messkonzept, welches alle Dimensionen abdeckt, existiert nicht. Hierzu wird der Versuch unternommen anhand der verschiedenen Dimensionen sowie verschiedener Einflussfaktoren den Begriff Liquidität zu definieren. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren gehören Market Maker, Transaktionskosten und die Ordergrösse, welche ebenfalls genau bestimmt werden. Die Definition ist von entscheidender Bedeutung, um geeignete Liquiditätsmassstäbe für die Analyse herauszufiltern. Nach Vorstellung der bedeutendsten Liquiditätsmasse, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Eignung, erfolgt eine Untersuchung sowie eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse vorangegangener Studien, die sich mit dem Thema der Liquidität auseinandersetzen. Da in der nahen Vergangenheit aufgrund der Subprime Krise eine weltweite Finanzkrise eintrat, die inzwischen Märkte in aller Welt erfasst hat, werden zudem die Auswirkungen von Krisen aufgezeigt, die einen erheblichen Einfluss auf die Liquidität ausüben konnten. Anschliessend folgt die Liquiditätsmessung für den deutschen Kapitalmarkt sowie eine Korrelations- und Regressionsanalyse. Hierbei werden der DAX sowie der CDAX mittels der Liquiditätsmassstäbe Bid-Ask-Spread, Handelsvolumen und Marktkapitalisierung untersucht, um die zentrale Frage dieser Studie zu beantworten: Wie liquide sind die zu untersuchenden Kapitalmärkte?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Liquidität der Kapitalmärkte1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis8
1. Einführung11
1.1 Problemaufriss11
1.2 Aufbau der Studie15
2. Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen17
2.1 Begriffsbestimmung - Kapitalmarkt18
2.1.2 DAX19
2.1.3 CDAX21
2.2 Begriffsbestimmung – Liquidität23
2.2.1 Transaktionskosten24
2.2.2 Market Maker und Auktionator26
2.2.3 Ordergröße28
3. Charakteristikum der Liquidität30
3.1 Tiefe30
3.2 Breite31
3.3 Enge31
3.4 Unmittelbarkeit32
3.5 Erneuerungskraft32
3.6 Dimensionen gemäß Harris, Schmidt und Iversen33
4. Messkonzepte der Marktliquidität35
4.1 Der Bid-Ask-Spread37
4.1.1 Der explizite Bid-Ask-Spread38
4.1.2 Implizite Bid-Ask-Spreads43
4.2 Das Handelsvolumen50
4.2.1 Das Relative Handelsvolumen52
4.2.2 Das Potenzielle Handelsvolumen52
4.2.3 Die Transaktionsfrequenz53
4.2.4 Das Transaktionsvolumen54
4.2.4 Die Marktkapitalisierung57
4.2.5 Kritik58
4.3 Transaktionskurse59
4.3.1 Amivest Liquidity Ratio59
4.3.2 Die Liquiditätsrate von Marsh und Rock61
4.3.3 Die Liquiditätsrate von Martin62
4.3.4 Liquiditätsrate von Hui und Heubel63
4.4 Turnover ratio63
4.5 Illiquidity Ratio64
4.6 Kurskonstanz-Kurssprung-Indikator65
4.7 Varianz der Kursänderungen66
4.8 Markteffizienzkoeffizient67
4.9 Sonstige Liquiditätsmaße68
5. Auswirkungen von Kapitalmarktkrisen auf dieLiquidität71
5.1 Kapitalmarktkrise 2007/200871
5.2 Vergangene bedeutende Kapitalmarktkrisen73
6. Übersicht empirischer Studien75
6.1 Studien zum Bid-Ask-Spread75
6.1.1 Amihud und Mendelson (1991): Liquidity, maturity and the yields on U.S. Treasury securities76
6.1.2 Chordia, Sarkar und Subrahmanyam (2003): An Empirical Analysis of Stock and Bond Market Liquidity77
6.1.3 Dimson und Hanke (2004): Expected illiquidity premium79
6.2 Studien zur Emissionsgröße81
6.2.1 Warga (1992): Bond returns, liquidity, and missing data81
6.2.2 Crabbe und Turner (1995): Does the Liquidity of a Debt Issue Increase with Its Size?83
6.2.3 Kempf und Uhrig–Homburg (2000): Liquidity and its impacton bond prices84
6.2.4 Jankowitsch, Mösenbacher und Pichler (2006): Measuringthe Liquidity Impact on EMU Government Bond Prices86
6.3 Studien der Handelshäufigkeit und des Handelsvolumen89
6.3.1 Balduzzi, Elton und Green (2001): Economic News and Bond Prices: Evidence from the U.S. Treasury Market89
6.4 Markteffizienzkoeffizient91
6.4.1. Sarr und Lybek (2002): Measuring Liquidity in Financial Markets91
6.5 ILLIQ-Ratio97
6.5.1 Amihud (2002): Illiquidity and stock returns: cross-sectionand time-series effects97
6.6 Zusammenfassung99
7. Empirische Analyse100
7.1 Zahlenbereinigung101
7.1.2 Free Float103
7.2 Ergebnisse der Analyse104
7.2.1 CDAX – Branche Financial104
7.2.2 CDAX – Branche Industrial107
7.2.3 CDAX – Branche Technology109
7.2.4 CDAX – Branche Communications112
7.2.5 CDAX – Branche Consumer (cyclical)114
7.2.6 CDAX – Branche Consumer (non cyclical)116
7.2.7 CDAX – Branche Basic Materials118
7.2.8 CDAX – Branche Energy120
7.2.9 CDAX – Branche Utilities122
7.2.10 DAX124
8. Korrelation und Regression127
9. Fazit134
I. Quellen- und Literaturverzeichnis136
III. Anhang146
Inhaltsverzeichnis146
Abbildungsverzeichnis147
Tabellenverzeichnis148
1. Statistische Analyse149
2. Ergebnisübersicht empirischer Studien165
3. Übersicht der untersuchten Unternehmen168
4. Ergebnisübersicht der empirischen Analyse182
Autorenprofil187
Autorenprofil188

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...