Sie sind hier
E-Book

Moderne analytische und diskret-mathematische Methoden, angewendet auf Probleme der Kanalvergabe in Mobilfunknetzen

AutorPetra Fakler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783832432287
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Anzahl der Mobiltelefone ist in den letzten Jahren explosionsartig angestiegen. Immer mehr Menschen nutzen die mobile Kommunikation. Während 1992 950.000 Menschen in Deutschland mobil telefonierten, so waren es Ende 1999 bereits mehr als 23 Millionen [10]. Die Entwicklung in anderen Mobilfunknetzen ist ähnlich. Deshalb wird die optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Funkkanäle immer wichtiger. Ein besonders kritischer Punkt ist hier die begrenzte Anzahl der Kanäle. Um Mobilkommunikation möglich zu machen werden Gebiete in Zellen eingeteilt. In Kapitel 2 wird unter anderem noch näher auf diese Zellen-Konzeption eingegangen. Der Radius der Funkzellen schwankt zwischen 250m und 35km. Er richtet sich auch nach dem zu erwartenden Gesprächsaufkommen. Im Zentrum jeder Zelle befindet sich eine Sende- und Empfangsstation, die auch Basisstationen genannt wird. Die mobilen Einrichtungen kommunizieren über diese Basisstationen. Zur Datenübertragung zwischen Mobiltelefon und Basisstation muss ein Funkkanal bereitgestellt werden. Derselbe Kanal, oder Kanäle mit ähnlichen Frequenzen, dürfen dann nicht mehr vergeben werden, da die gesendeten Funksignale sich überlagern oder verfälschen können. Diese Störungen werden als Interferenzen bezeichnet. Es müssen deshalb gewisse Abstände zwischen Kanälen, die im selben Gebiet verwendet werden, eingehalten werden. Dadurch soll es zu keinen Beeinträchtigungen der Gespräche kommen. Die Netzbetreiber sind nun daran interessiert möglichst viele Verbindungen erfolgreich durchzuführen. Dadurch kommt es zu folgendem Problem: Wie sollen die Kanäle sinnvoll an Mobilstationen, die ein Gespräch führen wollen, vergeben werden? Dabei sind die Mindestabstände zwischen den Frequenzen zu beachten. Es sollen natürlich auch möglichst viele Verbindungen aufgebaut werden. Es gibt auch schon verschiedene Lösungsansätze für dieses Problem. In der folgenden Arbeit werden wir uns ausschließlich mit einem dieser Lösungsansätze beschäftigen. In diesem Ansatz wird jeder Basisstation eine gewisse Anzahl von Kanälen unter Einhaltung von gewissen Mindestabständen zugeordnet. Soll im Gebiet dieser Basisstation eine Verbindung aufgebaut werden, so geschieht dies nur, wenn ein freier Kanal verfügbar ist. Ansonsten wird die Anforderung abgelehnt. Eine solche Lösung wird als Fixed-Channel-Assignment (FCA) bezeichnet. Die vorliegende Staatsexamensarbeit beschäftigt sich also mit dem Thema der Kanalvergabe in [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...