Sie sind hier
E-Book

Öffentlich mitreden - sicher und selbstbewusst!

Rhetorik für gesellschaftlich Engagierte

AutorAndreas Kirberger
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783497601219
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
'Mitreden' für Einsteiger Wer in einem Verein, einer Bürgerinitiative o.Ä. engagiert ist, will Menschen für seine Ideen und Anliegen gewinnen. Dazu muss man vor anderen überzeugend auftreten können. Wie bringt man seine Meinung verständlich 'rüber'? Wie moderiert man eine Diskussion, wie leitet man eine Versammlung? Wie geht man mit unfairen Verbalattacken um? Dieser Ratgeber liefert rhetorisches Handwerkszeug und rechtliches Grundlagenwissen, das man für ein erfolgreiches öffentliches Mitreden braucht. Eine DVD mit Beispielreden zum Hören, Fotos von gestischen Dos und Don'ts und zahlreichen Checklisten hilft, den Auftritt vor anderen effizient vorzubereiten. Erfolgreich 'mitzureden' ist nach der Lektüre dieses Buches ein Kinderspiel! Die Checklisten, Arbeitsmaterialien und Hörbeispiele können Sie sich hier herunterladen und mit dem Passwort aus dem E-Book (S. 143) öffnen: Checklisten, Arbeitsmaterialien und Hörbeispiele (191 MB) Hier findet man ein Videointerview und ein Gespräch mit Herrn Kirberger zum Buch.

Andreas Kirberger, M.A. (Politik-, Kommunikations- und Rechtswissenschaft), Schleswig, ist selbständiger Rhetoriktrainer und gibt Seminare und Coachings für Verbände, Parteien, politische Stiftungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kirberger1
Inhalt5
Vorwort7
1Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?8
2Wie überzeuge ich andere?11
2.1Einen Standpunkt einnehmen11
2.2Die Perspektive der Zuhörer einnehmen14
2.3Wenn Lampenfieber zum Problem wird15
2.4Selbstbewusst auftreten: Wenn Lampenfieber zum Freund wird17
3Reden in der Öffentlichkeit21
3.1Aufbau einer Rede23
3.1.1Die Anrede23
3.1.2Der Redeeinstieg25
3.1.3Der Redeschluss28
3.2Überzeugungsreden halten29
3.2.1Die Vorbereitung31
3.2.2Das Verfassen37
3.3Standpunktreden (Meinungsreden) halten45
3.3.1Die Vorbereitung48
3.3.2Das Verfassen51
3.4Informationsreden halten57
3.4.1Informative Kurzreden halten58
3.4.2Fachvorträge halten59
3.5Mit Störungen und Zwischenrufen sicher und selbstbewusst umgehen67
3.5.1Was tun, wenn das Publikum unruhig wird?68
3.5.2Was tun bei Zwischenrufen?69
4Verständlich sprechen74
4.1Einfach sprechen75
4.2Gegliedert sprechen75
4.3Kurz und prägnant sprechen75
4.4Bildhaft, anschaulich und lebendig sprechen76
5Mitglieder- und Delegiertenversammlungen83
(von Bernd Hoefer und Andreas Kirberger)83
5.1Eine Versammlung vorbereiten83
5.2„Zur Geschäftsordnung“: Regeln einer demokratischen Versammlung84
5.3Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Versammlungsleiters91
5.3.1Einhaltung von Satzung und Recht92
5.3.2Sachgemäßer Verlauf der Debatte92
5.3.3Die Ordnung aufrecht erhalten93
5.4Mitglieder- und Delegiertenversammlungen eröffnen96
5.5Formalia98
5.6Eine Wahl durchführen101
5.7„Zur Sache“: Inhaltliche Anträge auf einer demokratischen Versammlung106
5.7.1Einen korrekten Sachantrag formulieren106
5.7.2Den Sachantrag vorstellen108
5.7.3Beratung und Änderungsanträge108
5.7.4Über den Sachantrag abstimmen lassen109
5.8Der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“114
5.9Mitglieder- oder Delegiertenversammlungen schließen114
5.10Protokolle schreiben115
6Diskussions- und Vortragsveranstaltungen118
6.1Anmoderieren119
6.1.1Die Vorbereitung120
6.1.2Das konkrete Vorgehen120
6.2Diskussionen moderieren und zielführend lenken124
6.3Abmoderieren126
7Pressemitteilungen schreiben128
7.1Textgestaltung bei Pressemitteilungen129
7.2Aufbau einer Pressemitteilung131
Literatur135
Worte des Dankes136
Inhaltsübersicht DVD137
Sachregister140

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...