Sie sind hier
E-Book

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland und Großbritannien

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

AutorRuth Moser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl65 Seiten
ISBN9783832432133
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Großbritannien und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Zunächst wird der Begriff Rundfunk definiert, und der Leser erhält einen kurzen Einblick in die technische Entwicklung. Obwohl Rundfunk der Sammelbegriff für Hörfunk und Fernsehen ist, beschränkt sich diese Arbeit auf den Bereich des Fernsehens. Die Diplomarbeit vermittelt dem Leser einen Überblick über die öffentlich-rechtlichen Rundfunksysteme in Großbritannien und Deutschland. Schwerpunkte bilden hierbei die historische Entwicklung, die Aufgaben, verfassungsrechtliche und organisatorische Grundlagen sowie die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Beachtung finden auch die Marktanteile, der Programmaufbau und die Auswirkungen der Digitalisierung und des Internets auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Anschließend werden in einem Vergleich beider Systeme Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt. Schließlich werden in der Schlussbetrachtung Vor- und Nachteile bzw. Stärken und Schwächen der Systemvarianten diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Definition des Begriffs Rundfunk1 1.2Daten zur technischen Entwicklung2 2.Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland3 2.1Historische Entwicklung und aktuelle Lage3 2.1.1Die Gründung der ARD4 2.1.2Die Gründung des ZDF4 2.1.3Die Dritten Programme5 2.1.4Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach der Wiedervereinigung6 2.1.5Internationale Kulturprogramme und Spartenprogramme8 2.2Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Sender im dualen Rundfunksystem10 2.3Verfassungsrechtliche Grundlagen11 2.3.1Kompetenzen12 2.3.2Der Rundfunkstaatsvertrag12 2.4Organisatorische Grundlagen13 2.4.1Der Intendant14 2.4.2Der Rundfunkrat14 2.4.3Der Verwaltungsrat15 2.5Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks16 2.5.1Gebührenfinanzierung16 2.5.2Werbefinanzierung18 2.5.3Finanzierungsperspektiven18 2.6Programmschema20 2.7Marktanteile21 2.8Auswirkungen der Digitalisierung und des Internets auf die öffentlich-rechtlichen Sender22 3.Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Großbritannien24 3.1Historische Entwicklung und aktuelle Lage24 3.2Der Programmauftrag der BBC26 3.3Rechtliche Grundlagen27 3.4Organisatorische Grundlagen28 3.5Finanzierung der BBC29 3.6Programmschema31 3.7Marktanteile32 3.8Die Weiterentwicklung des Programmauftrags33 3.8.1Erneuerung der Royal [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...