Sie sind hier
E-Book

Paderborn als Stützpunkt der Sachsenmission

AutorSimon Speck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783638524933
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, 2,0, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Inszenierung religiöser Konfrontationen., 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kein anderer Krieg ist von den Franken mit ähnlicher Ausdauer, Erbitterung und Mühe geführt worden wie dieser' schrieb Einhard in seiner bedeutenden Karlsvita. Die Sachsenkriege, die Karl der Große im Jahre 772 wohl nur mit dem Ziel der Grenzsicherung begann, erstreckten sich über einen Zeitraum von 33 Jah¬ren. Der Konflikt verwandelte sich schnell zu einem Eroberungs- und Missions¬krieg, der seinen schrecklichen Höhepunkt in der Massenhinrichtung in Verden an der Aller fand. Ein 'Prediger mit eiserner Zunge' wurde Karl von einem Zeitgenos¬sen genannt, da er die Befriedung und Integration mit großer Härte durchzusetzen versuchte. Dabei entwickelte sich Paderborn aufgrund seiner hervorragenden geografi¬schen Lage schnell zu einem wichtigen Stützpunkt, sowohl für militärische Akti¬onen, als auch für die Politik und die Mission in Sachsen. Karl ließ hier früh eine erste Pfalz und eine Kirche errichten. Das in diesem Zusammenhang stehende Lied über die Bekehrung der Sachsen (Carmen de Conversione Saxonum) lässt erkennen, dass die Franken nicht mit einer derart langen Auseinandersetzung ge¬rechnet hatten. Reichsversammlungen, die Einteilung Sachsens in Missionsspren¬gel, die Bistumsgründung und nicht zuletzt das Treffen Karls des Großen mit Papst Leo III. sind weitere Anzeichen dafür, welch große Bedeutung Paderborn im Zusammenhang mit der Sachsenmission inne hatte. In dieser Arbeit sollen in den ersten beiden Kapiteln zunächst das Volk der Sachsen und die Sachsenkriege beschrieben werden, da dieser Hintergrund für die Missionstätigkeit von Bedeutung ist. Die Schwerpunkte liegen dabei vor allem bei den Gründen für diese außergewöhnlich lange Kriegszeit und in der Betrachtung des 'Carmen de Conversione Saxonum'. Im Anschluss steht die Entwicklung und die Rolle Paderborns im Vordergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...