Sie sind hier
E-Book

Partizipation in den Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union

AutorJörg Leitner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783836607292
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Anlässlich der UN Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 verpflichteten sich die Regierungen der teilnehmenden Staaten durch Verabschiedung der Agenda 21 nationale Nachhaltigkeitsstrategien zu erstellen. Dieser Verpflichtung wurde noch einmal durch die UN-Millenniums-Deklaration Nachdruck verliehen und die Staaten wurden dazu aufgefordert, nationale Strategien bis spätestens 2005 zu etablieren. Die Europäische Union fordert ihre Mitgliedsstaaten in der 2001 zum ersten Mal erstellten und 2006 überarbeiteten EU-Strategie auf, bis spätestens Juni 2007 eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu implementieren. Dieser Verpflichtung, wie sie aus den vier o.g. Dokumenten erwächst, sind bis Ende 2006 24 der 25 EU-Staaten nachgekommen. Sicherung der menschlichen Existenz, Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivitätspotentials, Bewahrung der Entwicklungs– und Handlungsmöglichkeiten, Gleichrangigkeit von inter– und intragenerativer Gerechtigkeit stellen die generellen Ziele von Nachhaltiger Entwicklung dar. Die Komplexität dieser Anliegen macht deutlich, dass nur durch die gemeinsame Anstrengung möglichst vieler Menschen in allen Staaten der Erde jene grundlegenden Veränderungen auf den Weg gebracht werden können, die zur Erreichung der oben genannten Ziele notwendig sind. Nachhaltigkeit ist also auch eine Herausforderung an die Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Es muss nach realisierbaren Möglichkeiten gesucht werden, Menschen dazu zu motivieren, sich an der Gestaltung der Gesellschaft, in der sie leben aktiv zu beteiligen, die Strukturen ihrer Lebensbedingungen kritisch zu reflektieren, politische und sozioökonomische Machtverhältnisse zu hinterfragen und sich schließlich in mündiger und verantwortungsvoller Weise in Entscheidungsprozesse einzubringen. Partizipation ist kein Entgegenkommen der Politik oder der Verwaltung an die Bürger, Partizipation ist die selbstverständliche Folge daraus, dass sich Politik und Verwaltung an Bürgerinteressen auszurichten hat. Partizipation lediglich als Recht eines jeden Bürgers, an der Gestaltung der Gesellschaft, in der er lebt, teilnehmen zu können, reicht nicht aus. Damit Beteiligung nicht zum demokratiepolitischen Alibi verkommt und Partizipationsrhetorik sich dort breit macht, wo konstruktive Veränderungspotentiale wirksam werden könnten, müssen zum Recht auf Partizipation zwingend Wissen. Urteilsfähigkeit und Zivilcourage des Bürgers hinzukommen, die die [...]

Jörg Leitner, geboren 1978 in Salzburg, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, Abschluss 2007.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Partizipation in den Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union1
Inhaltsverzeichnis3
Vorwort5
1 Einleitung6
1.1 Ziel der Arbeit7
1.2 Gliederung der Arbeit7
2 Theoretische Grundlagen9
2.1 Nachhaltige Entwicklung9
2.1.1 Etymologie der Begriffe „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltige Entwicklung“12
2.1.2 Brundtland-Bericht „Our common future“ 198714
2.1.3 Der Erdgipfel von Rio de Janeiro 199215
2.1.4 Der Folgeprozess nach dem Erdgipfel von Rio de Janeiro17
2.1.5 Die Konferenz von Johannesburg 2002 (Rio + 10)18
2.2 Nachhaltigkeitsstrategien19
2.2.1 Definition Nachhaltigkeitsstrategie19
2.2.2 Die EU-Strategie für Nachhaltige Entwicklung 200621
2.2.3 Entstehungszeitpunkt der verglichenen Nachhaltigkeitsstrategien der Staaten der Europäischen Union22
2.3 Partizipation23
2.3.1 Stufen der Partizipation24
2.3.2 Rechtlicher und politischer Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung28
3 Analyse des Aspektes der Partizipation in den Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union33
3.1 Methodik33
3.2 Stellenwert der Partizipation in den europäischen Nachhaltigkeitsstrategien und deren Begründung37
3.2.1 Osteuropa37
3.2.2 Südeuropa42
3.2.3 Mitteleuropa43
3.2.4 Nordeuropa46
3.2.5 Westeuropa48
3.3 Grundvoraussetzungen für Partizipation54
3.3.1 Osteuropa54
3.3.2 Südeuropa56
3.3.3 Mitteleuropa57
3.3.4 Nordeuropa58
3.3.5 Westeuropa60
3.4 Wer soll partizipieren?63
3.4.1 Osteuropa64
3.4.2 Südeuropa66
3.4.3 Mitteleuropa67
3.4.4 Nordeuropa68
3.4.5 Westeuropa70
3.5 Handlungsfelder für Partizipation71
3.5.1 Osteuropa71
3.5.2 Südeuropa74
3.5.3 Mitteleuropa75
3.5.4 Nordeuropa78
3.5.5 Westeuropa80
4 Resümee85
5 Literaturverzeichnis101
6 Abbildungsverzeichnis107

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...