Sie sind hier
E-Book

'Political correctness'. Euphemismen, Rassismus und Sprache der Politik

AutorErica Ricci
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783656431671
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einigen Jahren behauptet der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka, der 1986 den Nobelpreis für Literatur bekam, während eines literarischen Festivals in Neapel über Political Correctness: 'Wir sind nahe an einem Jahrtausend von Wörtern, die von ihrem Kontext abgezogen sind, ohne Risiken, ohne Beleidigungen, ohne Nuancen, ohne Geschichte: eine menschliche neutralisierte Kommunikation'. [...] Obwohl das Thema der political correctness ein sehr breites Thema ist, werde ich in diesen Abschnitten einen Eindruck davon zu geben versuchen, wie die Sprache der neuen Tendenz folgt, politically correct zu sein. Meine Analyse betrifft vor allem die englische Sprache und die amerikanische Gesellschaft, wo die polical correctness geboren ist und sich entwickelt hat. Erstens werde ich mich mit der Definition von political correctness und seiner Stellung in der heutzutage Gesellschaft beschäftigen. Ich analysiere insbesondere einige Wörter, um besser zu verstehen, was heute die Debatte über political correctness bedeutet. Ich habe mich entschieden, von 'Euphemismen' zu sprechen, obwohl dieses Wort nicht ganz neutral ist, weil ich finde, dass das Wort 'Euphemismus' das richtige Bild ist, um eine immer stärker grassierende Tendenz, sich politically 'incorrect' zu erklären, um sich sprachlichen Entscheidungen, die für heuchlerisch gehalten werden, entgegenzusetzen. Danach werde ich über George Orwell und seine Idee von politischer Sprache sprechen: sowohl sein Essay Politics and the English Language (1946) als auch sein Roman 1984 (Nineteen Eighty-Four) (1948) stellen eine beachtliche Analyse von Euphemismen und des Gebrauchs der Sprache von Institutionen vor, auch wenn diese Werke vor der Debatte über political correctness geschrieben wurden. Zum Schluss werde ich im letzten Paragraph auf den linguistischen Rassismus, auf seine Bedeutung, und darauf, wie Wörter und Gedanken in der Konzeption des 'Anderen' miteinander verbunden sind, eingehen. In diesem Abschnitt werde ich mich auf die amerikanische Gesellschaft und besonders auf die Afroamerikaner konzentrieren, obwohl das Phänomen in vielen anderen Kontexten analysierbar ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...