Sie sind hier
E-Book

Psychomotorik in der Grundschule

AutorDominik Fey
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783960911135
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Psychomotorik in der Grundschule einzusetzen, bedeutet lernen durch und mit Bewegung. Die neurobiologischen Grundlagen von Bewegung und Lernen zeigen den Bezug zwischen motorischer Aktivität und dem Lernprozess. Eine langfristig angelegte psychomotorische Einheit in den Unterricht einzubauen trauen sich die wenigsten Lehrkräfte. Durch die veränderte Kindheit wird es immer wichtiger den Schülerinnen und Schülern Bewegungsmöglichkeiten zu geben. Gerade im Bereich der Primarstufe kann die Psychomotorik andere Methoden des Unterrichtens ergänzen. Wie man solche Einheiten plant und durchführt sind Grundlagen der psychomotorischen Förderung und diese werden in einem kurzen Kapitel geklärt. Dabei wird auch klar, dass Psychomotorik mehr ist als Lernen in Bewegung. An einem Beispiel wird aufgezeigt, wie eine Unterrichtseinheit mit psychmotorischen Arbeitsweisen gestaltet werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Theoretische Grundlagen der Psychomotorik14
1.1 Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland14
1.2 Der Grundgedanke psychomotorischen Arbeitens nach Kiphard20
1.3 Die kindzentrierte Entwicklungsförderung nach Zimmer26
1.4 Der system-konstruktivistische Ansatz nach Balgo34
2 Lernen und Bewegung aus neurobiologischer Sicht40
2.1 Physiologische Grundlagen des Lernens40
2.2 Didaktische Konsequenzen für das Lernen46
3 Psychomotorik in der Grundschule50
3.1 Die Grundschule und die veränderten Umweltbedingungen50
3.2 Psychomotorik als Ergänzung im Unterricht54
4 Grundlagen der psychomotorischen Diagnostik und Förderung63
4.1 Psychomotorische Diagnostik63
4.2 Praxis der psychomotorischen Förderung68
5 Projekt: „Wir sind Denk-Piraten“80
5.1 Der Grundgedanke des Projektes „Wir sind Denk-Piraten“80
5.2 Methodisches Vorgehen81
5.2.1 Diagnostik: „Abenteuer im Piratenland“81
5.2.2 Denk-Piraten93
5.3 Ergebnisse des Projektes104
Fazit109
Literaturverzeichnis115
Abbildungsverzeichnis122

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...