Sie sind hier
E-Book

Qualifizierung für sprachliche Bildung

Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783830984153
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Es wird immer wieder betont, dass es einer systematischen Förderung sprachlicher Bildung aller Schülerinnen und Schüler bedarf und insbesondere derjenigen, die mehrsprachig aufwachsen. Daraus folgt zum einen, dass es unterschiedlicher, auf die jeweiligen sprachlichen Bedingungen angepasster Konzepte bedarf und zum anderen, dass es Konzepte und Programme gibt, die alle am Bildungsprozess Beteiligten in diese Aufgabe einzubeziehen erlauben: die Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und vor allem die pädagogischen Fachkräfte im vorschulischen Bereich sowie die Lehrkräfte und diejenigen, die diese Fachkräfte aus- und fortbilden. Ausgewählt betrachtet werden hier zum einen Programme, die sicherstellen sollen, dass sich alle Lehrkräfte in der Aus- und Fortbildung mit Fragen sprachlicher Bildung befassen und zum anderen Ergebnisse aus unterschiedlichen (inter-)nationalen empirischen Forschungsprojekten, die u.a. erkennen lassen, wie breit das Spektrum der zu erforschenden Fragestellungen ist, damit forschungsbasiert sprachliche Bildung in der mehrsprachigen Schule vom vorschulischen Bereich an und unter Einbindung aller Akteure gestaltet werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Gutachter und Gutachterinnen von Beiträgen für das Beiheft 2016
  3. Editorial: Qualifizierung für sprachliche Bildung. Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
  4. DaZ und Sprachbildung in der Berline rLehrkräftebildung (Beate Lütke/Fränze Sophie Wagner/Annkathrin Darsow/Anke Börsel/Brigitte Jostes/Jennifer Paetsch)
  5. Sprachbildender Unterricht in allen Fächern: Konzepte zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in den drei Phasen der Lehrerbildung (Claudia Benholz/Maren Siems)
  6. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“ (Astrid Neumann/Hiltraud Casper-Hehne)
  7. Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher Fähigkeiten (Anja Wildemann/Astrid Rank/Andreas Hartinger/Sabrina Sutter)
  8. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht (Knut Schwippert/Astrid Neumann/Dominik Leiss)
  9. Preparing Content Teachers to Work with Emergent Bilinguals. A Case Study and the Project It Inspired (Kara Mitchell Viesca/Anne O. Davidson/Boni Hamilton)
  10. Preparing Teachers for Linguistic and Cultural Diversity. Experiences of Finnish Teacher Trainees (Emmanuel O. Acquah/Nancy L. Commins/Tuija Niemi)
  11. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Nazan Gültekin-Karakoç/Anne Köker/Désirée Hirsch/Timo Ehmke/Svenja Hammer/Barbara Koch-Priewe/Udo Ohm)
  12. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule (Svenja Hammer/Nele Fischer/Barbara Koch-Priewe)
  13. „… die Sprachen, die tauchen einfach jetzt öfter auf im Unterricht …“ Mehrsprachigkeit in der Grundschule – Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt (Katrin Huxel)
  14. Family Literacy in Hamburg. Hält das Programm, was es verspricht? (Marcus Pietsch/Meike Heckt)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Gutachter und Gutachterinnen von Beiträgen für das Beiheft 20167
Editorial: Qualifizierung für sprachliche Bildung. Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften9
DaZ und Sprachbildung in der Berline rLehrkräftebildung (Beate Lütke/Fränze Sophie Wagner/Annkathrin Darsow/Anke Börsel/Brigitte Jostes/Jennifer Paetsch)23
Zusammenfassung23
Abstract23
1. Entwicklung des Studienanteils DaZ in Berlin24
2. Evaluation der DaZ-Module (Teilprojekt 1)25
2.1 Wissenszuwachs im Bereich Deutsch als Zweitsprache25
2.2 Sprachdidaktische Materialentwicklung26
2.3 Überzeugungen der Studierenden27
2.4 Zufriedenheit mit den besuchten Lehrveranstaltungen der DaZ-Module28
2.5 Design der Evaluation im Überblick28
3. Sprachbildung in den Fachdidaktiken (Teilprojekt 2)29
4. Entwicklung eines phasenübergreifenden Ausbildungskonzepts für Sprachbildung im Lehramt (Teilprojekt 3)30
4.1 Begriffliche Studien und Bestandsaufnahme30
4.2 Erste Ergebnisse der Bestandsaufnahme31
5. Ausblick32
Literatur32
Sprachbildender Unterricht in allen Fächern: Konzepte zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in den drei Phasen der Lehrerbildung (Claudia Benholz/Maren Siems)35
Zusammenfassung35
Abstract35
1. Qualifizierung von Lehrkräften in den drei Phasen ihrer Ausbildung – rechtlich-organisatorische Voraussetzungen in NRW37
1.1 Erste Phase – das Studium37
1.2 Zweite Phase – das Referendariat38
1.3 Dritte Phase – die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften39
1.4 Vernetzung der drei Phasen40
2. Qualifizierung in der dritten Phase – Angebote aus ProDaZ40
2.1 Einstieg und Fortbildungsformate42
2.2 Durchführung43
2.3 Weiterführung45
3. Evaluation47
4. Fazit48
Literatur49
Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“ (Astrid Neumann/Hiltraud Casper-Hehne)52
Zusammenfassung52
Abstract52
1. Rahmenbedingungen des Projekts53
2. Struktur, Kooperationsformen und Inhalte des Projekts „Umbrüche gestalten“55
3. Zentrales Projektergebnis: einheitliche Kompetenzbeschreibungen57
4. Ausblick59
Literatur61
Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher Fähigkeiten (Anja Wildemann/Astrid Rank/Andreas Hartinger/Sabrina Sutter)65
Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht (Knut Schwippert/Astrid Neumann/Dominik Leiss)82
Zusammenfassung82
Abstract82
1. Ausgangspunkt des Forschungsprojektes „Fach-an-Sprache-an-Fach“ und Anmerkungen zum Forschungsstand83
2. Aufgabenbasiertes Leseverstehen im Mathematikunterricht85
3. Argumentative Textproduktion87
4. Projektziele89
5. Untersuchungsdesign91
6. Erste Ergebnisse92
7. Ausblick93
Literatur94
Preparing Content Teachers to Work with Emergent Bilinguals. A Case Study and the Project It Inspired (Kara Mitchell Viesca/Anne O. Davidson/Boni Hamilton)98
Abstract98
Zusammenfassung98
1. Introduction99
2. The Power of Student Teaching: A Case Study101
2.1 Data Sources102
2.2 Data Analysis102
2.3 Findings103
3. eCALLMS: A Project Seeking Improvement104
3.1 Face-to-Face Coaching Initiative104
3.2 Online Modules106
4. Conclusion107
References107
Preparing Teachers for Linguistic and Cultural Diversity. Experiences of Finnish Teacher Trainees (Emmanuel O. Acquah/Nancy L. Commins/Tuija Niemi)111
Abstract111
Zusammenfassung111
1. Introduction112
1.1 Background of the Study112
1.2 Finnish Schools and Diversity113
1.3 Linguistically Responsive Teaching114
1.4 Culturally Responsive Teaching115
1.5 Finnish Teachers’ Knowledge of Skills for Linguistically and Culturally Responsive Teaching115
2. Methods116
2.1 Research Context116
2.2 Participants118
2.3 Measures and Procedures: Questionnaires and Participation in a Short Online Course119
2.3.1 Perceptions questionnaire119
2.3.2 Strategies for teaching questionnaire119
2.3.3 eCALLMS course postings120
2.4 Analysis120
2.5 Analysis of eCALLMS Course Data121
3. Results121
3.1 Teacher Trainees’ Knowledge about Linguistic and Cultural Diversity121
3.2 Knowledge about Strategies for Teaching a Diverse Student Population122
3.3 Skills and Knowledge Required by Teachers123
4. Discussion125
References127
Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Nazan Gültekin-Karakoç/Anne Köker/Désirée Hirsch/Timo Ehmke/Svenja Hammer/Barbara Koch-Priewe/Udo Ohm)130
Zusammenfassung130
Abstract130
1. Einleitung131
2. Modellierung und Messung von Lehrerkompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache132
3. Methodisches Vorgehen135
3.1 Zielsetzung des Standard-Setting-Verfahrens136
3.2 Das Standard-Setting-Verfahren im DaZKom-Projekt137
4. Ergebnisse des Standard-Settings138
5. Diskussion142
Literatur143
Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule (Svenja Hammer/Nele Fischer/Barbara Koch-Priewe)147
Zusammenfassung147
Abstract147
1. Einleitung148
2. Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext: Definition und Forschungsbefunde149
2.1 Definition von Überzeugungen bzw. beliefs149
2.2 Forschungsbefunde zu beliefs von Lehrkräften über Mehrsprachigkeit151
2.3 Theoretische Fundierung der Dimensionen von Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit152
3. Zielsetzung und Forschungsfragen155
4. Methodisches Vorgehen bei der Testkonstruktion156
4.1 Instrumente156
4.2 Stichprobe und Untersuchungsablauf157
4.3 Statistisches Vorgehen157
5. Ergebnisse158
5.1 Ist es möglich, die Skalen zu Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit auf Basis des Rasch-Modells zu skalieren und ein theoretisch angenommenes, dreidimensionales Konstrukt zu bestätigen?158
5.2 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Überzeugungen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich Mehrsprachigkeit, Personenmerkmalen und DaZ-Kompetenz?160
5.3 Welche Profile im Bereich der Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit lassen sich bei den befragten Lehramtsstudierenden identifizieren?162
6. Diskussion166
Literatur, Internetquellen und Soft ware168
„… die Sprachen, die tauchen einfach jetzt öfter auf im Unterricht …“ Mehrsprachigkeit in der Grundschule – Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt (Katrin Huxel)175
Zusammenfassung175
Abstract175
1. Einleitung175
2. Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit176
3. Das Konzept der Professionalisierungsmaßnahme178
4. Veränderungsprozesse – „Also das ist bei mir so in den Gang gesetzt worden durch die Fortbildung“180
5. Schluss184
Literatur185
Family Literacy in Hamburg. Hält das Programm, was es verspricht? (Marcus Pietsch/Meike Heckt)187
Zusammenfassung187
Abstract187
1. Einführung188
2. Family Literacy als Teil schulischer Sprachförderung189
2.1 Was ist Family Literacy und was bewirkt es?189
2.2 FLY – Family Literacy in Hamburg192
2.2.1 Einführung des FLY-Programms192
2.2.2 Konzeption des FLY-Programms193
2.2.3 Befunde zu Effekten des FLY-Programms194
3. Forschungsfragen und Hypothesen196
4. Methodisches Vorgehen196
4.1 Datengrundlage197
4.1.1 Fragebogendaten zur Einbeziehung von Eltern sowie zu außerschulischen Aktivitäten197
4.1.2 Beobachtungsdaten zur Qualität des Unterrichts197
4.2 Beschreibung der Datensätze198
4.3 Analysemethode198
5. Befunde199
5.1 Befunde zur Matchingqualität199
5.2 Befunde zur Wirksamkeit des FLY-Programms201
5.2.1 Aktive Einbeziehung der Eltern in den Unterricht202
5.2.2 Elternarbeit (ohne Kinder) parallel zum Unterricht in Elternsitzungen203
5.2.3 Gemeinsame außerschulische Aktivitäten mit Eltern und Kindern204
6. Zusammenfassung und Ausblick205
Literatur206

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...