Sie sind hier
E-Book

Rechtstrends international

Marxistische Blätter 4_2017

VerlagNeue Impulse Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783961703043
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Phillip Becher, Achim Bühl, Ulrich Schneider (FIR), Domenico Moro (Italien), Pierre Laurent und Genossen (Frankreich), Gerhard Feldbauer, Anton Latzo, Carolus Wimmer (Venezuela) Weitere Themen: Linker Radikalismus; Fraktionsverbot und innerparteiliche Demokratie; Labour im Jungbrunnen; Türkische Wahlnacht; Zum Tod von Theo Bergmann; Berufsverbote; Kolonialität der Behinderung; Bundeswehr- braune Netzwerke von Anfang an; Jüdisches Leben in der DDR; Leningrader Sinfonie; Tarifkampf Krankenhäuser

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Editorial Auch wenn die jüngsten Wahlen in Großbritannien und Frankreich zeigen, dass die Bäume der Ultrarechten und Nationalisten nicht in den Himmel wachsen, der politische Trend nach rechts ist unübersehbar und besorgniserregend. Dem trägt unser lange geplantes Schwerpunktthema Rechnung. Unser Redakteur Phillip Becher betrachtet die Rechtsentwicklung in seinem Überblicksartikel quasi durch die Brille von Reinhard Opitz, d.h. in seiner Denkschule. Er leuchtet Umfeld und Hinterland von Rechtsparteien der Sorte AfD und Co. aus und gibt zugleich Hinweise auf das Verhältnis von Faschismus und dem, was gemeinhin als Rechtspopulismus bezeichnet wird. Wichtig ist ihm, wie der von Opitz anvisierte antiimperialistische Kampf mit dem demokratischen Kampf verbunden ist. Das internationale Gewaltpotential nimmt zu. Die hier im Mittelpunkt stehenden rechtspopulistischen Parteiführer haben zwar nicht selbst den Finger am Abzug, aber ihre Parteien sind für rechte (Straßen-)Terroristen offen und mit Schusswaffengebrauch gegen Flüchtlinge sympathisiert nicht nur AfD-Chefin Petry öffentlich. Ähnliche Eskalationen der sich selbst verstärkenden Rechtstendenzen weist Anton Latzo in seinem Artikel über die Situation in Osteuropa nach. Wie die Anhänger und Nachfolger Mussolinis in Italien nach 1945 weiter ihr Unwesen treiben konnten, wer und was ihnen dabei half und was das für die Aufstellung der Rechtskräfte heute bedeutet, beleuchtet der Historiker Gerhard Feldbauer in seinem Beitrag. Das französische Pendant, namentlich das Milieu der Erben der Kollaboration mit den deutschen Faschisten, haben sich Pierre Laurent, Alain Hayout und Marc Brynhole angeschaut. Heute stellt sich der aus dieser Linie entstandene Front National als bürgerliche und zugleich soziale Widerstandspartei dar. Die drei französischen Kommunisten können diesen Betrug faktenreich und gerade auch für nichtfranzösische Leser erhellend aufdecken. Carolus Wimmer schildert die aktuelle Lage in Venezuela, dem Hauptziel des zurzeit in Südamerika wütenden konservativen Rollbacks. Die sich selbst in demagogischer Abgrenzung von »Populisten« als Trägerin von Freiheit, Frieden, Demokratie und Menschenrechten gerierende Europäische Union nimmt der italienische Kommunist und Soziologe Domenico Moro streitbar in den Blick. Den Austritt aus dem Euro-Raum betrachtet er als geradezu internationalistische Tat. Denn nicht mehr der Nationalismus, sondern der Kosmopolitismus sei die Leitideologie der herrschenden Klasse geworden. Der Auszug aus Achim Bühls aktuellem Buch über Rassismus als Machtverhältnis hält in dieser Hinsicht allerdings einige Gegenargumente bereit. Da die Analyse der Rechtskräfte für eine marxistische Zeitschrift unvollständig wäre ohne die Perspektive der antifaschistischen Gegenstrategie, bietet der Text von Ulrich Schneider wichtige Impulse zur Auswertung der gegenwärtigen Erfahrungen europäischer Antifaschisten bei ihrem Kampf gegen rechts. Aber auch Nina Hagers, strategische Grundfragen der Arbeiterbewegung erörternder, Beitrag zur Aktualität von Lenins Schrift über den »Linken Radikalismus« außerhalb des Schwerpunktes wäre in diesem Zusammenhang zu nennen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunismus - Sozialismus - Marxismus

Der Ungarnaufstand 1956

E-Book Der Ungarnaufstand 1956
Eine Revolution und ihre Folgen Format: ePUB/PDF

ZUM 50. JAHRESTAG DES UNGARN-AUFSTANDS. Historische Darstellung, politische Bewertung und persönlicher Erlebnisbericht.Der Publizist Paul Lendvai floh 1956 nach der Niederschlagung des Ungarn-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...