Sie sind hier
E-Book

Roboter in der Gesellschaft

Technische Möglichkeiten und menschliche Verantwortung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783662577653
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR
Das Buch betrachtet den Einsatz der Robotik in Gesundheit, Wirtschafts- und Arbeitswelt aus interdisziplina?rer Perspektive. Immer eigensta?ndigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute u?bernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben z. B. in der produzierenden Industrie oder der Medizin. Diese maschinellen Systeme agieren in atemberaubendem Tempo immer unabha?ngiger von menschlicher Steuerung. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen. All dies wirft eine Vielzahl ethischer und juristischer Fragen auf: Wie vera?ndern automatisierte Systeme unser Leben und Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen Arbeitswelt, öffentlicher Raum und Pflege? Experten aus Wissenschaft und Politik beleuchten diese und weitere Fragen innerhalb des vorliegenden Bandes. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Literatur9
Inhaltsverzeichnis10
Von drehmomentgeregelten Roboterarmen zum intrinsisch nachgiebigen humanoiden Roboter11
1 Warum Roboter?13
2 Mechatronischer Entwurf mit Schwerpunkt auf Leichtbauweise und hoher sensorischer Integration14
3 Passivitäts-basierter Regelungsansatz für nachgiebige Mehrkörpersysteme16
4 Systeme mit variabler Steifigkeit19
5 Robotik-Steuerung und Neurowissenschaften20
6 Zusammenfassung und Ausblick22
Literatur23
Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen25
1 Einführung25
2 Anthropomorphismus oder: Lernen Roboter wie Menschen?28
3 Roboterlernen: Ein Blick in der Forschungslandschaft29
3.1 Maschinelles Lernen in der virtuellen Welt30
3.2 Roboterlernen in der physikalischen Welt31
3.3 Roboterlernen in der sozialen Welt33
3.4 Developmental robotics: Der radikale Lernansatz35
3.5 Roboterlernen wird überschätzt36
4 Roboter & Maschinelles Lernen aus Anwendungsperspektive36
4.1 Roboter und Personalisierung37
4.2 Roboter und die normative Kraft von Big Data38
4.3 Robotik mit Lernen wird unterschätzt41
5 Einordnung Roboterlernen41
Literatur42
Die programmierte Moral44
1 Einleitung44
2 Die Maschine in der Moral45
2.1 Menschenethik45
2.2 Maschinenethik46
2.3 Bereichsethiken48
2.4 Einfache moralische Maschinen49
2.5 Übertragung von klassischen Dilemmata52
2.5.1 Roboterauto-Problem53
2.5.2 Die Parkbucht des Karneades54
2.5.3 Buridans Robot55
3 Annotierte Entscheidungsbäume56
3.1 Entscheidungsbäume für einfache moralische Maschinen56
3.2 Moralische Entscheidungen von Saugrobotern57
4 Resümee und Ausblick59
Literatur60
Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem62
1 Autonome Assistenzsysteme als Beitrag zur Lösung des Pflegenotstands?62
2 Moralische Wertkonflikte in der Altenpflege64
3 Ansätze der Moralimplementation65
4 Das „Ethical Eldercare System (EthEl)“ von Anderson und Anderson67
5 Ein hybrider Ansatz für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem68
6 Roadmap für die Konstruktion eines moralisch lernfähigen Altenpflegesystems70
7 Zur moralischen Handlungsfähigkeit künstlicher Systeme71
8 Konklusion75
Literatur76
Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt78
1 Einleitung78
2 Zur Entwicklung von Arbeit79
2.1 Arbeitsplätze: Umstrittene Beschäftigungseffekte79
2.1.1 Dauerhafte Jobverluste80
2.1.2 Kompensation von Jobverlusten81
2.2 Tätigkeiten und Qualifikationen: zwischen Upgrading und Polarisierung82
2.2.1 Upgrading von Qualifikationen82
2.2.2 Polarisierung von Qualifikationen83
2.3 Fortschreitende Flexibilisierung und Entgrenzung84
2.3.1 Innerbetrieblich84
2.3.2 Überbetrieblich: „Crowdwork“85
3 Widersprüche und Grenzen86
3.1 Widersprüche der Automatisierung87
3.2 Erfahrungswissen als Grenze der Automatisierung88
3.3 Dynamik von Tätigkeiten und Qualifikationen89
4 Perspektiven91
Literatur92
Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft96
1 Transformationen96
1.1 Industriegesellschaft96
1.2 Wissensgesellschaft97
1.3 Echtzeitgesellschaft97
2 Mobile Echtzeitgesellschaft99
2.1 Datengenerierung99
2.2 Datenauswertung100
2.3 Echtzeitsteuerung102
2.4 Exkurs: Vertrauen in der Echtzeitgesellschaft103
2.5 Zwischenfazit104
3 Interaktion mit autonomer Technik105
3.1 Normativ-ontologische Zugänge106
3.2 Soziologische Zugänge106
4 Hybride Kollaboration107
4.1 Pilotenbefragung107
5 Kontrollverlust109
6 Politische Steuerung und Regulierung112
6.1 Simulator „SimCo“113
6.2 Institutionelle Regulierung113
7 Fazit115
Literatur115
Roboterethik. Zur Rolle der Politik119
Literatur122

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...