Sie sind hier
E-Book

Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen

AutorNicole Hofstetter
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783842840782
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet die Umfrage von Wipf (2009), welche sich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen bezieht.
Die Umfrageergebnisse zeigen in Bezug auf die Krankheit einen klaren Bedarf an Aufklärungsarbeit an Schulen. Es ist ein großes Anliegen, Lehr- und Fachpersonen für diese Krankheit und die daraus folgenden Beeinträchtigungen für das Kind zu sensibilisieren und sie auf die Thematik der Epilepsie aufmerksam zu machen.
Anhand relevanter Literatur und der Auswertung einer Online-Umfrage über Epilepsie, durchgeführt bei Schulischen Heilpädagogen in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden, werden die theoretischen Erkenntnisse mit denen der Forschung verglichen und in Form von Leitsätzen zusammengefasst. Im Fazit werden die aus der Diskussion gewonnen Erkenntnisse als Zielformulierungen für die zukünftige Integration von Kindern mit Epilepsie dargelegt.

Nicole Hofstetter, M.A., wurde 1972 in St. Gallen, Schweiz geboren. Ihr Bachelorstudium der Pädagogik schloss sie 1997 erfolgreich ab. Bereits während ihrer praktischen Tätigkeit als Lehrerin in der Grundschule sammelte die Autorin erste Erfahrungen im Bereich Integrativer Schulischer Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Fasziniert von der Tätigkeit der schulischen Heilpädagogen, entschloss sich die Autorin zu dem Studium Master of Arts in Special Needs of Education. Motiviert durch die verschiedenen theoretischen Inputs während des Studiums und vor allem durch die unterschiedlichen praktischen Erfahrungen von schulischer Integration, widmete sich die Autorin der Thematik des vorliegenden Buches.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen1
Dank3
Abstract4
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung9
2 Ausgangslage11
2.1 Themenwahl aus heilpädagogischer Sicht12
3 Forschungsabsicht15
3.1 Zielformulierung15
3.2 Forschungsfrage15
3.3 Eingrenzung der Thematik15
4 Theorieteil17
4.1 Geschichte der Epilepsie17
4.2 Medizinische Aspekte der Epilepsie18
4.3 Klassifikation und Ursachen der Krankheit20
4.3.1 Einteilung bezüglich der Ursache20
4.3.2 Einteilung bezüglich des Erscheinungsbildes21
4.4 Diagnose und Untersuchungsmethoden der Epilepsie25
4.5 Behandlung und Therapie26
4.5.1 Medikamentöse Therapie27
4.5.2 Nebenwirkungen27
4.5.3 Prognose28
4.5.4 Geregelte Lebensführung29
4.6 Neuropsychologische Diagnostik29
4.7 Psychosoziale Aspekte30
4.7.1 Soziale Situation und Teilhabe32
4.7.2 Kognitive Entwicklung / Teilleistungsstörungen33
4.7.3 Verhaltensweisen33
4.8 Begriff der Integration34
4.8.1 Soziale Integration35
4.8.2 Schulische Integration (IS)35
4.9 Epilepsie und Schule37
4.9.1 Schulleistungen und Lernerfolg38
4.9.2 Sozialstatus und Befindlichkeit39
4.9.3 Lehrpersonen40
4.9.4 Schulische Heilpädagogen41
4.9.5 Mitschüler42
4.9.6 Unterrichtsgestaltung43
4.9.7 Unterstützende Massnahmen45
4.9.8 Einschränkungen45
4.10 Interdisziplinäre Zusammenarbeit46
4.10.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Eltern46
4.10.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpersonen47
5 Forschungsmethodisches Vorgehen49
5.1 Forschungsdesign49
5.1.1 Forschungsansatz49
5.1.2 Sampling50
5.2 Datenerhebung51
5.2.1 Feldzugang51
5.2.2 Forschungsmethoden52
5.2.2 Triangulation59
5.2.3 Member Check59
5.3 Datenanalyse59
5.3.1 Auswertung der Daten59
5.4 Darstellung der Daten60
5.4.1 Computernutzung60
5.4.2 Forschungsbericht60
5.5 Zeitlicher Ablauf61
6 Forschungsanalyse63
6.1 Beschreibung der Stichprobe63
6.2 Auswertung der Kategorien66
6.2.1 Kategorie Wissen66
6.2.2 Kategorie Erfahrungen71
6.2.3 Kategorie Voraussetzungen & Grundhaltung75
6.2.4 Kategorie Beschulung87
6.2.5 Kategorie Unterricht95
7 Diskussion117
7.1 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Wissen117
7.2 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Erfahrungen119
7.3 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Voraussetzungen & Grundhaltung119
7.4 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Beschulung121
7.5 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Unterricht123
7.6 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Förderung123
7.7 Einordnung der Erwartungshaltungen der SHP im Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit125
8 Beantwortung der Fragestellung127
9 Reflexion131
9.1 Zielüberprüfung131
9.2 Forschungsmethodisches Vorgehen131
9.2.1 Forschungsdesign131
9.2.2 Datenerhebung133
9.2.3 Datenanalyse135
9.2.4 Darstellung der Daten135
10 Fazit137
10.1 Weiterführende Forschungsthemen137
11 Empfehlenswerte Literatur139
12 Literaturverzeichnis141
13 Abbildungsverzeichnis143
14 Anhang147
Erste Hilfe bei einem Epilepsieanfall161

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...