Sie sind hier
E-Book

Servervirtualisierung: Möglichkeiten und Grenzen der Servervirtualisierung im Anwendungsfeld der Hospitality Industry

AutorAnton Scheiber
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783842815674
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Virtuelle Serverlösungen bieten bereits für viele Geschäftsanwendungen entscheidende Vorteile. Geringere Ausfallzeiten und einfachere Administration tragen zusätzlich zur steigenden Akzeptanz bei. Bei einer Virtualisierung stellt sich aber das Problem der Kommunikation zwischen den virtuellen Serverebenen. Eine physikalische Hardwarekomponente muss mehrere Betriebssysteme und eine Vielzahl an Anwendungen für den User bereitstellen. Die Schnittstellenkommunikation und die Anbindung dieser Plattformen an das Hotelzentralsystem stellen das eigentliche Kernproblem einer Virtualisierung dar. Inwieweit kann Virtualisierung Einsparungspotentiale heben? Macht Virtualisierung in diesem speziellen Umfeld generell Sinn?

Anton Scheiber, Jahrgang 1971, widmet sich den Besonderheiten von EDV-Landschaften in der Hotellerie. Durch seine knapp 10-jährige Erfahrung in der Hotel-IT und sein Studium der Informationssicherheit entstand die Idee die beiden vorliegenden Themen zu verknüpfen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung3
Abstract5
Danksagung7
INHALTSVERZEICHNIS9
TABELLENVERZEICHNIS12
ABBILDUNGSVERZEICHNIS14
GLOSSAR15
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS20
1 EINLEITUNG23
1.1 ZIELSETZUNG DER STUDIE24
1.2 UNTERSUCHUNGSDIMENSIONEN25
1.3 METHODIK UND AUFBAU DER STUDIE26
2 GRUNDLAGEN DER VIRTUALISIERUNG UND VON KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN28
2.1 ABGRENZUNG VON SERVERVIRTUALISIERUNG28
2.2 THEMENKREIS DER SERVERVIRTUALISIERUNG30
2.2.1 VIRTUALISIERUNG VON SERVERN31
2.2.2 UNTERSCHEIDUNG ZU SERVER BASED COMPUTING31
2.2.3 DESKTOP- ODER SOFTWAREVIRTUALISIERUNG32
2.2.4 EMULATION – NACHBILDUNG VON EIGENSCHAFTEN32
2.2.5 PARTITIONIERUNG - LOGISCHE SEGMENTIERUNG33
2.2.6 HYPERVISOR - ELEMENT DER VIRTUALISIERUNGSZWISCHENSCHICHT34
2.3 GESCHICHTE DER VIRTUALISIERUNG34
2.4 VIRTUALISIERUNG VS. KONVENTIONELLES RECHENZENTRUM36
2.4.1 KLASSISCHES KONZEPT IM RECHENZENTRUM36
2.4.2 KONZEPTIONELLE DARSTELLUNG - VIRTUALISIERT37
2.5 EVALUIERUNG VON VIRTUALISIERUNGSLÖSUNGEN39
2.5.1 VIRTUALISIERUNGSUNTERSTÜTZUNG DES PROZESSORS39
2.5.2 DATENSPEICHERVIRTUALISIERUNG41
2.5.3 MÖGLICHKEITEN DER PARAVIRTUALISIERUNG42
2.5.4 EMULATION IN VIRTUELLEN UMGEBUNGEN43
2.6 KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN IN VIRTUELLEN UMGEBUNGEN45
2.6.1 DEFINITION VON SCHNITTSTELLEN45
2.6.2 TECHNISCHE UNTERSCHEIDUNG VON SCHNITTSTELLEN46
2.7 AUSWAHLKRITERIEN FÜR VIRTUALISIERUNGSLÖSUNGEN49
2.8 KOSTENVERGLEICH VIRTUALISIERUNG – KLASSISCHER ANSATZ51
2.8.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN VON HARDWARE52
2.8.2 ENERGIEKOSTEN & KÜHLUNG IM LAUFENDEN BETRIEB53
2.9 KRITISCHE BETRACHTUNG DER VIRTUALISIERUNG55
3 VIRTUALISIERUNG IM HOTELUMFELD - GENERISCHESICHT58
3.1 SYSTEMRELEVANTE BUSINESSPROZESSE IM HOTEL58
3.1.1 DER RESERVIERUNGSVORGANG61
3.1.2 CHECK IN64
3.1.3 TRANSAKTIONEN WÄHREND DES AUFENTHALTS68
3.1.4 CHECK OUT70
3.2 PLANUNGSAUSWIRKUNGEN DER KRITISCHEN KOMPONENTENAUF DIE SYSTEMUMGEBUNG73
3.3 INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE STRATEGIE DURCH VIRTUALISIERUNG75
3.4 REDUKTION DER ADMINISTRATIVEN AUFWENDUNGEN77
3.5 OPTIMIERTE RESSOURCENNUTZUNG DER SYSTEME78
3.6 DYNAMISCHE RECHENZENTRUMSUMGEBUNG79
3.7 ERHÖHUNG DER VERFÜGBARKEITSANFORDERUNGEN81
3.7.1 KENNGRÖßEN DER VERFÜGBARKEIT82
3.7.2 WIEDERHERSTELLUNGSSZENARIEN MITTELS VIRTUALISIERUNG85
3.7.3 AKTUALISIERUNG DER SERVICE LEVEL AGREEMENTS88
3.8 SCHNITTSTELLEN DES PROPERTY MANAGEMENT SYSTEMS90
3.9 ZUSAMMENFASSUNG DER VIRTUALISIERUNG IM HOTELUMFELD93
4 MÖGLICHKEITEN DER VIRTUALISIERUNG ANHAND DESFALLBEISPIELS IHG95
4.1 BESCHREIBUNG UND EINGRENZUNG DES IT-SYSTEMS95
4.1.1 DAS PROPERTY MANAGEMENT SYSTEM96
4.1.2 SCHNITTSTELLENANBINDUNG AN DAS HOTEL MANAGEMENT SYSTEM97
4.1.3 STANDARDISIERTE SYSTEME BEI INTERCONTINENTAL HOTELS98
4.2 UMSETZUNG ALS VIRTUALISIERTE „HOTEL IN A BOX“ LÖSUNG101
4.3 VIRTUALISIERUNGSMATRIX DER BETRIEBSUMGEBUNG102
4.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DAS FALLBEISPIEL104
5 FAZIT106
6 LITERATURVERZEICHNIS109

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...