Sie sind hier
E-Book

'Thought Self Leadership' und Mentales Training für das Management

AutorAlbert Griesmayr
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783836627139
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: „ Puff, puff, chug, chug, went the Little Blue Engine. `I think I can – I think I can – I think I can – ` Up, up, up. Faster and faster the little engine climbed, until at least they reached the top of the mountain. And the Little Blue Engine smiled and seemed to say as she puffed steadily down the mountain. `I thought I could. I thought I could. I thought I could …”. Diese Textstelle aus dem bekannten Kinderbuch „Little Blue Engine“ von Watty Piper steht am Beginn dieser Arbeit, weil sie den Gegenstand der Untersuchung treffend beschreibt. „… I think I can – I think I can …”, die Art wie die Lokomotive zu sich selbst spricht beschreibt eine kognitive Strategie. Die Strategie einer selbst-bestätigenden Aussage, in diesem Fall mit dem Ziel den Berg zu erklimmen, steht stellvertretend für die Strategien welche viele Leistungsträger in Organisationen heute verwenden oder zumindest empfehlen, um ihre Leistung zu erhöhen und ihre Ziele zu erreichen. Der Einsatz von kognitiven Strategien wie der eben angeführte Selbstdialog (auch self talk und inner dialogue) oder die mentale Visualisierung (auch mental imagery) soll die Leistung beeinflussen. Positive und negative Effekte konnten in zahlreichen Studien über die verschiedensten Disziplinen hinweg aufgezeigt werden. Die Spannbreite der Studien reicht von der Sportpsychologie über die klinische und beratende Psychologie, der Kommunikation bis hin zu Bereichen, welche sich mit dem Verhalten in Organisationen und dem Management beschäftigen. Die ermittelten Effektgrößen, vor allem in einigen Studien der Sportpsychologie, sind beeindruckend. Doch wie lassen sich diese Ergebnisse erklären? Was steckt hinter dem Begriff „Mentales Training“ und welche kognitiven Strategien werden verwendet? Wie kann das Management aus diesen Strategien Nutzen ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich als Ausgangspunkt ein Modell aus der kognitiven Psychologie heranziehen, nämlich das Thought Self-Leadership Modell. Dieses Modell verwendet zwei kognitive Strategien: self-talk und mental imagery. Diese beiden Strategien sind für das Spektrum der in der Literatur vorkommenden Anwendungen des Mentalen Trainings sehr relevant. Auf dem Verständnis dieser Strategien aufbauend, lässt sich in der Folge ein guter Überblick über Möglichkeiten des Mentalen Trainings und dem Thought Self-Leadership Modells in Sport und Management beschreiben. Abschließend werden auch Erkenntnisse der Gehirnforschung in [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...