Sie sind hier
E-Book

Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichen Hand

Grundlagen, Erklärungen und Lösungswege zur Erstellung von behindertengerechten, gesetzeskonformen Webangeboten

AutorMarkus Tressl
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783836646598
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Accessibility und Usability bzw. Barrierefreiheit und Benutzbarkeit spielen im Web eine immer wichtiger werdende Rolle. Einerseits möchte man sich von seinem Konkurrenten durch bessere Benutzbarkeit unterscheiden, andererseits ist es für einen Webauftritt der öffentlichen Hand möglicherweise sogar gesetzlich vorgeschrieben, Barrierefreiheit nach bestehenden Standards zu erfüllen. Es mag überzogen klingen, Webseiten für eine so kleine Bevölkerungsgruppe wie beispielsweise Blinde zu optimieren oder zu erstellen. Im Bereich des eGovernment und der öffentlichen Hand ist dies durch Gesetzte mittlerweile in vielen Ländern Pflicht. Auch die Privatwirtschaft kann in diesem Bereich soziale Kompetenz und Verantwortung zeigen. Schliesslich ist eine Webseite, die barrierefrei zugänglich ist, für jeden Nutzer einfacher zu bedienen. Die technischen Vorteile wie bessere Indizierbarkeit durch Suchmaschinen und Geräteunabhängigkeit im Zeitalter des mobilen Internets dürfen ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden. Gut für die einen, notwendig für die anderen - diese Arbeit zeigt die Synergien von Usability und Accessibility, sowie ihre Unterschiede. Anhand der 'Digitalen Kluft', Statistiken, verschiedenen Arten von Behinderungen, der Analyse von bestehenden und sich entwickelnden Gesetzen und Zugänglichkeitsrichtlinien in Europa und den USA soll aufgezeigt werden, weshalb das Thema mittlerweile einen so hohen Stellenwert bei der Gestaltung von Webauftritten inne hält. Entwicklern soll eine Anleitung zur benutzerfreundlichen und barrierefreien Gestaltung von Webseiten gegeben werden. Projektleitern und Beratern soll im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen der wirtschaftliche Nutzen näher gebracht werden. Ziel der Arbeit ist es, den Leser für das Thema zu sensibilisieren und Möglichkeiten zur Umsetzung eines barrierefreien und benutzerfreundlichen Webauftrittes aufzuzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichen Hand1
Abstract9
Inhaltsverzeichnis10
Vorwort16
Abkürzungsverzeichnis18
Glossar20
Abbildungsverzeichnis24
Tabellenverzeichnis30
Quellcodeverzeichnis32
1 Abgrenzung und Gegenstand34
1.1 Ziele und Zweck der Arbeit34
1.2 Das Unternehmen namics36
1.3 Definitionen38
1.3.1 Usability38
1.3.2 Accessibility40
1.3.3 Flexibility und Compatibility42
1.3.4 Digital Divide43
1.3.5 eGovernment44
2 Die Accessibility Theorie46
2.1 Accessible Web Sites49
2.1.1 Synergie zwischen Accessibility und Usability49
2.1.2 Usable Accessibility50
2.1.3 Beispiel für Web Accessibility51
2.1.4 Unterschiede zwischen Usability und Accessibility53
2.1.5 Accessibility als Prozess54
2.1.6 Gut für die einen, notwendig für andere55
2.1.7 Funktionelle und situationsbedingte Einschränkungen56
2.1.8 Gründe für Accessible Websites58
2.1.9 Exkurs • Vorgeschichte des Accessibility Bewusstseins58
2.2 Digital Divide • Die digitale Kluft60
2.2.1 Probleme der Technologieverteilung in der Welt60
2.2.2 Unterschiede innerhalb von Nationen61
2.2.3 Kontinentale Unterschiede und Gefälle63
2.2.4 Digitale Kluft bei Kids im Internet65
3 Forderung nach Accessibility66
3.1 Auftretende Behinderungen66
3.1.1 Farbenblindheit und -sehschwächen66
3.1.2 Blindheit68
3.1.3 Motorische Behinderungen69
3.2 Statistiken, Zahlen und Fakten71
3.2.1 Deutschland71
3.2.2 Schweiz, EU, UNO73
3.2.3 USA75
3.3 Die Gesetze78
3.3.1 Deutschland • BGG • BITV78
3.3.2 Europäische Union82
3.3.3 Schweiz • BehiG83
3.3.4 USA85
3.4 Accessibility bei grossen Konzernen88
3.4.1 Microsoft88
3.4.2 Macromedia89
3.4.3 Adobe89
3.4.4 IBM90
3.4.5 SAP90
3.5 eGovernment91
3.5.1 Stadien des eGovernment92
3.5.2 Zugang zu Informationen95
3.5.3 eGovernment und eDemokratie97
3.5.4 eGovernment Design98
3.6 Business Benefits von Accessibility99
3.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung von Accessible Webdesign99
3.6.2 Technische Bedeutung von Accessible Webdesign104
3.7 Mobile Usability106
3.7.1 Zukunft der Informationsgesellschaft?106
3.7.2 Die Relevanz von WAP107
3.7.3 Limitationen des mobilen Internets108
3.7.4 Mobile-Usability Empfehlungen108
3.7.5 Heutiger Stand der Mobile-Usability111
3.8 Usability aus der Sicht von Internet-Minderheiten112
3.8.1 Kids und Teens112
3.8.2 Usability für Kids113
3.8.3 Usability für Senioren116
4 Accessibility an Beispielen118
4.1 Die Regelwerke118
4.2 Überblick und Aufbau der WCAG118
4.3 Richtlinien für Webinhalte121
4.3.1 Richtlinie 1 • Audio und Visuelles121
4.3.2 Richtlinie 2 • Verständlichkeit ohne Farbe124
4.3.3 Richtlinie 3 • Struktur und Präsentation126
4.3.4 Richtlinie 4 • Abkürzungen, Fremdsprachen131
4.3.5 Richtlinie 5 • Tabellen133
4.3.6 Richtlinie 6 • Unabhängigkeit136
4.3.7 Richtlinie 7 • Zeitgesteuerte Inhalte139
4.3.8 Richtlinie 8 • Benutzerschnittstellen141
4.3.9 Richtlinie 9 • Geräteunabhängigkeit142
4.3.10 Richtlinie 10 • Interim-Lösungen145
4.3.11 Richtlinie 11 • W3C Standards149
4.3.12 Richtlinie 12 • Kontext und Orientierung151
4.3.13 Richtlinie 13 • Navigation155
4.3.14 Richtlinie 14 • Einfachheit159
4.4 Fazit der WCAG 1.0161
4.5 WCAG 1.0 vs. 2.0161
4.6 Usability- und Accessibility-Tests163
4.6.1 Das Usability Kartenspiel163
4.6.2 Interviews163
4.6.3 Fragebögen164
4.6.4 Heuristische Evaluation nach Nielsen und Molich165
4.6.5 Iterative Evaluation166
4.6.6 Einzel- & Gruppenevaluation166
4.6.7 Der Runde Tisch167
4.6.8 Die Methoden in der Praxis167
4.6.9 Auswahl und Durchführung168
4.6.10 Auswertung und Nutzung der Testergebnisse168
4.6.11 Fazit169
4.7 Accessibility Testing und Validating170
4.7.1 Testing und Validating Tools170
4.7.2 Vischeck • Farbblindheits-Simulation170
4.7.3 Screen Reader171
4.7.4 Braille Surf172
4.7.5 Bobby174
5 Schlussbetrachtung und Analyse der Erkenntnisse176
Anhang178
Literaturverzeichnis264

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...