Sie sind hier
E-Book

Untersuchungen zur Optimierung eines Mehrkanal-Hochleistungsschaltsystems

AutorStefan Insam
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783832400392
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Durch Minimierung der Erosion sollte für ein Hochleistungsschaltsystem (Spannung größer gleich 15 kV, Strom größer gleich 100 kA, Entladezeit größer gleich 1 µs) auf der Basis eines radialen Mehrkanal-Pseudofunkenschalters die Lebensdauer erhöht werden. Sämtliche Messungen wurden an einem schwach gedämpften Entladekreis mit einer Stromumkehr von 90 % und einer Kapazität von 2,2 µF, 6,6 µF bzw. 108 µF durchgeführt. Zur leichten Variation der Geometrie war jeder Schaltertyp lediglich mit einem Glasisolator versehen und mit O-Ringen gedichtet. Es zeigte sich, daß beim radialen Schalterdesign, entgegen dem koaxialen Design, die Lebensdauer des Schalters für Entladezeit größer gleich 0,5 µs und Ströme größer gleich 30 kA durch die Erosion im unteren Bereich der Schalter-Hauptelektroden begrenzt wird. Es mußten also sowohl eine Geometrie als auch ein Material für die Elektroden gefunden werden, die eine möglichst geringe Erosion versprechen. Hierzu wurden Brennspuren- und optischen Untersuchungen sowie Lebensdauertests durchgeführt. Einerseits wurden Schalter mit drei, fünf, sechs und sieben Entladekanälen untersucht. Wegen Problemen mit der synchronen Triggerung aller Kanäle scheinen aber nach wie vor drei Kanäle eine optimale Anzahl zu sein. Andererseits konnte durch eine Verlängerung des Plasma-Laufweges bei konstanter Strompulslänge zwar eine Erosionsminimierung an einem 3-Kanal-Schalter festgestellt werden, jedoch wird durch einen längeren Strompuls dieser Effekt vernichtet. Durch eine geometrische Veränderung des radialen Schalters kann also die Lebensdauer nicht erhöht werden. Neben Messing (Ms) und Molybdän (Mo) als Elektrodenwerkstoff wurde, basierend auf den Ergebnissen früherer Untersuchungen, auch Siliziumkarbid (SiC) verwendet. Ein Vergleich zweier Tests bei 500 kA, einmal mit Mo und einmal mit SiC als Elektrodenmaterial, zeigt, daß bei Mo eine Entladung in Form eines Metalldampfbogens vorzuliegen scheint und im Gegensatz dazu SiC eine diffuse Entladung zwischen den Elektroden verursacht. Damit ist die Stromdichte bei SiC um Größenordnungen geringer als bei Mo, wodurch ein lokalisiertes Aufschmelzen der Elektroden vermieden wird. Der Einsatz von SiC als Elektrodenwerkstoff verspricht folglich eine deutlich längere Schalter-Lebensdauer als herkömmliche Materialien. Für anwendungsorientierte Tests müssen die gefundenen Ergebnisse nun in einen 'sealed-off'-Schalter in Metall-Keramik-Technologie umgesetzt [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...