Sie sind hier
E-Book

Vergütungsanreize und opportunistische Bilanzpolitik

Eine empirische Analyse der Rolle von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

AutorTobias Tebben
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783834966070
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Tobias Tebben untersucht, welche Rolle die Unternehmenskontrolle durch den Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer bei der Vergütung der Vorstände von Aktiengesellschaften spielt. Er zeigt, dass Vorstände ihre erfolgsabhängige Vergütung stärker beeinflussen können, wenn die Unabhängigkeit von Aufsichtsräten und Abschlussprüfern durch finanzielle Anreize beeinträchtigt ist.

Dr. Tobias Tebben promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
Symbolverzeichnis20
1 Einleitung23
1.1 Problemstellung und Zielsetzung23
1.2 Gang der Untersuchung27
2 Institutionelle und regulatorische Grundlagen der Unternehmensführung und -überwachung30
2.1 Vorstand31
2.1.1 Aufgaben und Einfluss auf die Rechnungslegung31
2.1.2 Haftung32
2.1.3 Vergütung und Offenlegungspflicht33
2.1.4 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA34
2.2 Aufsichtsrat35
2.2.1 Aufgaben35
2.2.1.1 Einfluss auf die Rechnungslegung35
2.2.1.2 Einfluss auf die Vorstandsvergütung38
2.2.2 Unabhängigkeit39
2.2.3 Haftung41
2.2.4 Vergütung und Offenlegungspflicht43
2.2.5 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA45
2.3 Abschlussprüfer48
2.3.1 Gesetzliche Prüfungspflicht48
2.3.2 Unabhängigkeit50
2.3.3 Haftung52
2.3.4 Honorar und Honoraroffenlegungspflicht53
2.3.5 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA54
3 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand55
3.1 Bilanzpolitik55
3.1.1 Begriffliche Grundlagen der Bilanzpolitik55
3.1.2 Instrumente der Bilanzpolitik56
3.1.3 Folgen der Bilanzpolitik57
3.1.4 Messung der Bilanzpolitik61
3.2 Institutionenökonomische Aspekte von Rechnungslegung und Abschlussprüfung67
3.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie67
3.2.1.1 Grundlagen anreizkompatibler Vergütung67
3.2.1.2 Prinzipal-Agenten-Beziehungen zwischen Aktionären, Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einer Aktiengesellschaft70
3.2.1.3 Ausgewählte Probleme anreizkompatibler Vergütung78
3.2.2 Theorie der Quasi-Renten und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers84
3.2.3 Weitere Einflüsse auf die Unabhängigkeit des Prüfers89
3.3 Stand der empirischen Forschung92
3.3.1 Überblick über die Literaturströmungen92
3.3.2 Managervergütung und Bilanzpolitik93
3.3.3 Bilanzpolitik und Unternehmenskontrolle102
3.3.4 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Bilanzpolitik108
4 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Vergütungsanreizen und Bilanzpolitik114
4.1 Datengrundlage und verwendete Variablen114
4.1.1 Datenquellen und Zusammensetzung des Samples114
4.1.2 Vergütungen und Honorare115
4.1.2.1 Vergütung der Organe der Aktiengesellschaft115
4.1.2.2 Honorare des Abschlussprüfers119
4.1.3 Bilanzpolitik121
4.1.3.1 Gesamte Periodenabgrenzungen121
4.1.3.2 Aufteilung der Periodenabgrenzungen123
4.1.3.3 Alternative Modelle zur Messung der Ergebnisqualität136
4.2 Einfluss der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und des Abschlussprüfers auf die Bilanzpolitik141
4.2.1 Formulierung der Hypothesen141
4.2.2 Einfluss der Vergütung des Aufsichtsrates146
4.2.2.1 Univariate Untersuchung146
4.2.2.2 Multivariate Untersuchung148
4.2.3 Einfluss der Honorare des Abschlussprüfers154
4.2.4 Gleichzeitige Berücksichtigung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer161
4.2.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse165
4.3 Einfluss der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und des Abschlussprüfers auf die Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrates166
4.3.1 Formulierung der Hypothesen166
4.3.2 Grundmodell174
4.3.3 Berücksichtigung der Unternehmenskontrolle186
4.3.3.1 Die Rolle des Aufsichtsrates186
4.3.3.2 Die Rolle des Abschlussprüfers194
4.3.3.3 Gleichzeitige Berücksichtigung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer202
4.3.4 Berücksichtigung weiterer Einflüsse203
4.3.4.1 Ertragsziele der Gesellschaft203
4.3.4.2 Eigentümerstruktur210
4.3.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse214
5 Diskussion und Würdigung der empirischen Ergebnisse217
5.1 Validität der Ergebnisse217
5.1.1 Konstruktvalidität der Variablen217
5.1.1.1 Vorstandsvergütung218
5.1.1.2 Diskretionäre Periodenabgrenzungen219
5.1.1.3 Anreizwirkung der Aufsichtsratsvergütung220
5.1.1.4 Honorare des Abschlussprüfers222
5.1.2 Interne Validität der Ergebnisse223
5.1.2.1 Multikollinearität223
5.1.2.2 Endogenität225
5.1.2.3 Heteroskedastizität227
5.1.2.4 Verteilung der abhängigen Variablen und der Residuen229
5.1.3 Externe Validität der Ergebnisse231
5.1.4 Zwischenfazit234
5.2 Implikationen der Ergebnisse235
5.2.1 Vergütung des Vorstands235
5.2.2 Vergütung des Aufsichtsrates239
5.2.3 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers241
6 Thesenförmige Zusammenfassung246
Literaturverzeichnis249
Verzeichnis der Gesetze und Gesetzesmaterialien und Rechtsprechung286

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...