Sie sind hier
E-Book

'Vom Tempel der Kunst zum Tempel der Besucher?'

Die Rolle des Besuchers für das museale Handeln um 1900 im Vergleich zu heute. Eine Studie zur Berliner Museumslandschaft

AutorAlena Salsa
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836630894
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Was wir in Deutschland von Großbritannien lernen können, ist, den Künsten mehr zuzutrauen und sie nicht in Kunsttempeln zu isolieren, sondern in den Alltag der Menschen einzubringen’. Welche Rolle spielt der Besucher im Museum von 1900? Und welche Bedeutung hat er heute? Diese Magisterarbeit erörtert die These, ob die Museen von Tempeln der Kunst zu Tempeln der Besucher geworden sind. Der erste Teil des Hauptteiles der Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Museum um 1900. Zu diesem Zeitpunkt haben die Museen eine institutionelle Identität und eine Autonomie erreicht. Dieses Selbstverständnis wird anhand der lexikographischen Nachweise des Begriffes ‘Museum’ nachgewiesen, welcher sich ab dem Ende des 18. Jahrhunderts verändert hat. Im Rahmen der Museumsreformbewegung erfolgte um 1900 eine Verschiebung vom Vermittlungsziel der historischen Bildung zur ästhetischen Erfahrung, die sich in der Präsentations- und Inszenierungsstrategie niederschlug. Die Ursachen dieser Reformbewegung waren der veränderte Kunstbegriff, das Präsentieren der Sammlungsstücke in einem bestimmten Dekorationsrahmen und das veränderte Publikum. Wie sich dieses Publikum zusammensetzte, wird im darauf folgenden Kapitel analysiert. Mit der zunehmenden Institutionalisierung des Museums gewann die Person des Museumsdirektors an Bedeutung, da dieser maßgeblich die Museumspolitik, die Einstellung gegenüber dem Publikum und die Museumsreformbewegung mitbestimmte. Die Museumsrauminnenarchitektur passte sich den Veränderungen der Museumspraxis an. Die Rauminszenierungsstrategien um 1900 und deren Wirkung auf den Besucher bilden das vorletzte Kapitel des ersten Hauptteiles. Eine abschließende Einschätzung der Rolle des Besuchers für das museale Handeln um 1900 wird im letzten Kapitel des ersten Teiles dieser Magisterarbeit vorgenommen. Der zweite Teil der Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Institution Museum im 21. Jahrhundert und der Rolle des Besuchers. Zunächst werden im ersten Kapitel die Bedeutung der Museen anhand von Besuchszahlen und der sogenannte Museumsboom erläutert. Das Problem der Definition des Begriffes Museum in Deutschland, die ICOM-Standards für Museen und die Notwendigkeit der Registrierung der Museen bilden das nächste Kapitel. Die Museen sind Institutionen der Öffentlichkeit und Kultureinrichtungen, die Teil einer sich wandelnden Gesellschaft sind. Mit dem Problem des Gleichgewichts der Museen zwischen einer Bildungs- und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...