Sie sind hier
E-Book

Wachstum und Transformation in Slowenien

AutorSascha A. Friedrich Wenzler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783832439408
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Sozialistische Volkswirtschaften 2.1Historischer Entwicklungsprozeß des Sozialismus 2.2Systemspezifische Merkmale sozialistischer Systeme 2.3Systembedingte Schwächen sozialistischer Systeme 2.4Reformversuche unter Beibehaltung der Grundkonzeption 3.Der 'Jugoslawische Weg' des Sozialismus 3.1Historische Entwicklung 3.2Die theoretische Basis der ASV 3.3Die assoziierte Arbeit und Selbstverwaltung der Bürger 3.4Das Arbeitskollektiv und seine Selbstverwaltungsrechte 3.5Die Organe der ASV 3.6Die wirtschaftliche Entwicklung 3.7Prinzipielle und organisatorische Mängel der jugoslawischen Konzeption 3.8Die Folgen der ASV und das Ende der jugoslawischen Föderation 4.Transformationsprozesse 1: Theoretische Basis 4.1Zur Theorie der Transformation 4.2Der Transformationsprozeß 4.3Sequenz und Geschwindigkeit der Transformationsschritte 4.4Schlußfolgerungen für die Reformkräfte 5.Transformationsprozesse 2: Reformschritte und reale Ausprägung am Beispiel Sloweniens 5.1Makroökonomische Stabilisierungspolitik 5.1.1Monetäre Ungleichgewichte sozialistischer Volkswirtschaften 5.1.2Geldpolitik in der Transformation 5.1.3Fiskalpolitik in der Transformation 5.1.4Währungsreformen und Alternativen zur Stützung der Stabilisierungspolitik 5.1.5Stabilisierungspolitik in Slowenien 5.2Liberalisierung des Preissystems 5.2.1Rückblick zum administrierten Preissystem 5.2.2Liberalisierung 5.2.3Implikationen der Preisfreigabe in Slowenien 5.3Privatisierung 5.3.1Theorie der Privatisierung 5.3.2Der slowenische Weg der Privatisierung 5.4Der Geld- und Kapitalmarkt 5.4.1Ein Rückblick auf die Aufgaben des Bankensektors im Sozialismus 5.4.2Die Reform des Bankensystems 5.4.3Bankreform in Slowenien 5.5Die Finanzwirtschaft des Staates 5.5.1Aufgaben des Staatshaushalts im Sozialismus 5.5.2Reform der Haushaltspolitik 5.5.3Haushaltsreformen in Slowenien 5.6Wirtschaftsverfassung und Demokratie 5.6.1Ausgangsposition sozialistischer Wirtschaftsverfassungen 5.6.2Reformen der Wirtschaftsverfassung 5.6.3Sozialpolitische Aspekte der Wirtschaftsverfassung 5.6.4Rechtsstaat und Wirtschaftsverfassung 5.7Sektorale Analyse 5.7.1Die Wirtschaftsstruktur im Sozialismus 5.7.2Die Bedeutung Sloweniens für die Wirtschaft Jugoslawiens 5.7.3Die Wirtschaft Sloweniens nach der Unabhängigkeit 5.8Außenhandel und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...