Sie sind hier
E-Book

Web 2.0 und Social Software: Potenziale für das Geschäftsprozessmanagement

AutorFrank M Schommers
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783836632621
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Das Potenzial neuer Telekommunikationstechnologien für das Geschäftsprozessmanagement wird bei weitem nicht ausgeschöpft, da Kommunikationsdienste bisher nicht in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen integriert sind. Der globale Wettbewerb erfordert heute von Unternehmen eine umfassende Optimierung der Geschäftsprozesse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es wird immer wichtiger, dass sämtliche Geschäftspartner miteinander vernetzt werden und mit Hilfe vollständig aufeinander abgestimmter Prozesse kooperieren. Die Herausforderung der Unternehmen besteht in der Verfügbarkeit der richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Im Fokus stehen die Kooperation von Mitarbeitern und Unternehmen, der effektive Einsatz von Wissen und die Möglichkeit Geschäftsprozesse einfach zu skalieren und an neue Gegebenheiten anzupassen. Die Verantwortlichen in den Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Telekommunikationstechnologien an die sich schnell ändernden Geschäftsprozesse auszurichten und diese optimal zu unterstützen.Seit Jahren erfreuen sich Anwendungen, die sich hinter dem "Buzzword" Web 2.0 verbergen bei privaten Nutzergruppen immer grösserer Beliebtheit. Die Nutzer haben im Zuge schnellerer Zugangsgeschwindigkeiten und bezahlbaren Tarifen begonnen, das Internet in veränderter Weise wahrzunehmen und zu nutzen. Sie verwenden zahlreiche Web 2.0-Anwendungen, um gezielter den eigenen Informationsbedarf zu decken, sich mit Hilfe von Social Software zu vernetzen, Dateien bereitzustellen bzw. auszutauschen und flexibler miteinander zu kommunizieren. Gleichzeitig vermissen Unternehmen immer noch eine adäquate Charakterisierung der Potenziale dieser Web 2.0-Anwendungen auf die unternehmerische Wertschöpfung.Das Ziel des Buches ist es, die Potenziale von Web 2.0-Anwendungen für die Ausführung von Geschäftsprozessen darzustellen. Dazu werden zunächst die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements und die Grundlagen von Web 2.0 getrennt voneinander betrachtet um ein solides theoretisches Fundament für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Im Anschluss daran findet eine kritische Analyse der Potenziale von Instant Communication Tools, Weblogs, Wikis, Podcasts, Mashups, Social Networking Services und Social Bookmarking Services statt. Es wird aufgezeigt, welchen Herausforderungen Unternehmen gegenüberstehen, wenn sie Web 2.0-Anwendungen effizient in ihr Geschäftsprozessmanagement implementieren wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Web 2.0 und Social Software1
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
1 Einleitung12
1.1 Problemstellung des Buches12
1.2 Zielsetzung des Buches12
1.3 Aufbau des Buches13
2 Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements14
2.1 Von der funktionsorientierten- zur prozessorientierten Sicht der Organisationsstruktur14
2.1.1 Funktionsorientierte Sicht der Organisationsstruktur14
2.1.2 Prozessorientierte Sicht der Organisationsstruktur15
2.2 Der Prozessbegriff17
2.3 Typologie von Geschäftsprozessen19
2.3.1 Kernprozesse und Supportprozesse19
2.3.2 Weitere Klassifizierungsmöglichkeiten21
2.4 Geschäftsprozessmanagement23
2.4.1 Definition23
2.4.2 Bezugspunkte des Geschäftsprozessmanagements23
2.4.3 Der Geschäftsprozessmanagement-Zyklus24
2.5 Business Process Reengineering27
2.6 Kontinuierliches Prozessmanagement28
2.6.1 Abgrenzung zum Business Process Reengineering28
2.6.2 Vorgehensmodell29
2.6.3 Phasen des Kontinuierlichen Prozessmanagements31
2.7 Auswahl integrierbarer Managementkonzepte und -methoden33
2.7.1 Change Management33
2.7.2 Wissensmanagement34
2.8 Informationssysteme38
2.8.1 Die Rolle von Informationssystemen im Geschäftsprozessmanagement38
2.8.2 Software-Architekturen39
2.8.3 Business Process Management-Systeme44
2.8.4 Gegenüberstellung SOA versus Web 2.045
3 Grundlagen des Web 2.046
3.1 Grundlegende Begriffserklärungen46
3.1.1 Web 2.046
3.1.2 Social Software49
3.1.3 Enterprise 2.051
3.2 Web 2.0-Anwendungen und -Technologien53
3.2.1 Basistechnologien53
3.2.2 Webservices, Mashups und Enterprise Mashups57
3.2.3 Social Software-Anwendungen61
4 Potenziale von Web 2.0-Anwendungen für die Ausführung von Geschäftsprozessen79
4.1 Ziele von Enterprise 2.079
4.2 Potenziale von Social Software-Anwendungen80
4.2.1 Potenziale von Social Networking Services80
4.2.2 Potenziale von Podcasts84
4.2.3 Potenziale von Weblogs85
4.2.4 Potenziale von Wikis87
4.2.5 Potenziale von Social Bookmarking Services89
4.3 Potenziale von Enterprise Mashups91
4.4 Herausforderungen an Unternehmen94
5 Fazit98
Literaturverzeichnis101

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...