Sie sind hier
E-Book

Wie zutreffend sind kantianische Einwände gegen das Mitleid als Motivationsquelle moralischen Handelns?

Eine Gegenüberstellung von Mitleid und Vernunft

AutorHans Puchowka
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl37 Seiten
ISBN9783842829015
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Allgemeinen wird Moral als etwas verstanden, das vorgibt, wann eine Handlung als richtig bzw. gut bewertet werden kann. Dies lässt natürlich eine Reihe von Fragen offen und so wurden in der Geschichte die unterschiedlichsten Versuche unternommen, Konzepte zu entwickeln, die den Moralbegriff klar definieren und dabei bestimmte generelle Forderungen an diesen Begriff erfüllen sollten. Zu diesen Forderungen gehören beispielsweise Universalität und Handlungswirksamkeit unter Voraussetzung eines absoluten Wertes, einer Idee des Guten und damit auch eine nachvollziehbare Begründung all dessen. Ich werde in dieser Arbeit zwei Konzeptionen gegenüberstellen, die den moralischen Wert einer Handlung am Handlungsmotiv festmachen. Diese Konzeptionen werden deswegen auch als Gesinnungsethiken bezeichnet, doch ist die genannte Tatsache auch schon die einzig wirkliche Gemeinsamkeit der beiden Entwürfe. Es geht hier um Arthur Schopenhauers Mitleidsethik und Immanuel Kants Pflichtenethik. Schopenhauer vertritt mit seiner Mitleidsethik einen besonderen Standpunkt in der Welt der Moralkonzeptionen, da er keine Idee des Guten postuliert oder zu begründen versucht. Er nimmt damit der Moral jede Normativität, die bei anderen Konzeptionen und auch beim Alltagsverständnis der Moral eigentlich üblich sind. Für ihn hat die Ethik lediglich die Aufgabe zu beschreiben und zu systematisieren, welche Handlungen gut sind und zu klären, welche Motive dabei psychologisch wirken. Es geht für ihn also darum Motive und Charaktereigenschaften des guten Handelns empirisch zu identifizieren und in einem späteren Schritt dann zu erklären, wie und wann positive Motive egoistische und boshafte Motive bzw. Menschen bestimmen. Dies tut er dann in seiner Konzeption und entdeckt das Mitleid als einziges und echtes moralisches Motiv, aus welchem allein gute Handlungen entspringen. Dies liegt daran, dass es sich immer auf das ‚Wehe‘ anderer Wesen bezieht und den Willen dann zur Beseitigung des Leidens und zur Förderung des ‚Wohls‘ des anderen triebt. Es ist für ihn also nicht nur ein bloßer Gefühlszustand, dem unter Umständen keine Handlungen folgen. Es ist eine Willensrichtung und ein handlungsleitendes, also handlungswirksames Motiv und kann sich sogar auf raum-zeitlich entferntes beziehen. Es kann also Leiden auch vorgreifen und sich auf indirekt vermitteltes Leid beziehen. Kant mit seiner Pflichtenethik wird den allgemeinen Forderungen an die Moral hingegen eher [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...