Sie sind hier
E-Book

Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure (E-Book)

Mit beispielhaften Konzepten für alle Bundesländer

AutorAnke Löbbert, Klaus D Pohl, Klaus W Thomas, Thomas Kruszinski
VerlagFeuertrutz Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783862351329
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,00 EUR
Mit sinnvollen Brandschutzkonzepten können potentielle Brandschäden verhindert oder zumindest verringert werden. Wie man solche Konzepte richtig plant und umsetzt, ist der Inhalt dieses Buches. Neben theoretischen Grundkenntnissen, Fachbegriffen und brandschutzrelevanten Vorschriften stellen die Autoren ausführlich detaillierte Planungshilfen dar. Und das für alle Bundesländer und für jeden Gebäudetyp. Die Konzepte können direkt in die eigene Planung übernommen werden. Die wichtigsten Neuerungen der 5. Auflage auf einen Blick: - Neue Brandschutzkonzepte für eine Schule mit Denkmalschutz, einen Industriebau, einen fliegenden Bau und eine Klinik - Anpassung an neue europäische Normung - Alle baurechtlichen Anforderungen sind aktualisiert Aus dem Inhalt: - Brandlehre - Brandschutztechnische Einrichtungen, Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile - Brandschutzkonzepte für frei stehende Wohngebäude, Hochhäuser, Schulen, Krankenhäuser, Geschäftshäuser, Tagungszentren - Lexikon wichtiger Fachbegriffe

Dipl.-Ing. Anke Löbbert leitet ein Ingenieurbüro und ist freiberufliche Gutachterin im baulichen Brandschutz und in der Brandursachenermittlung sowie Dozentin in Brandschutzseminaren. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Dieter Pohl, Ordentlicher Professor für Brand- und Explosionsschutz, ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für chemisch-technische Untersuchungen und Untersuchungen bei Schäden und Unfällen. Dipl.-Ing. Klaus-Werner Thomas ist Brandschutzingenieur und Brandschutzgutacher. Thomas Kruszinski hat eine Weiterbildung als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz und ist als Selbstständiger mit einem Ingenieurbüro für Brandschutz tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Gesamtinhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis11
Teil A13
Inhaltsverzeichnis15
1 Einleitung mit historischem Überblick17
2 Brandlehre21
3 Brandschutztechnische Einrichtungen35
4 Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile127
Teil B159
Inhaltsverzeichnis161
Einleitung169
1 Brandschutzkonzept für ein Bootshaus171
2 Brandschutzkonzept für ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen175
3 Brandschutzkonzept für ein Gebäude geringer Höhe179
4 Brandschutzkonzept für ein Gebäude mittlerer Höhe181
5 Brandschutzkonzept für ein Hochhaus191
6 Brandschutzkonzept für eine Reha- Klinik205
7 Brandschutzkonzept für eine Schule221
8 Brandschutzkonzept für ein Geschäftshaus237
9 Brandschutzkonzept für ein Kongress- und Veranstaltungszentrum245
10 Brandschutzkonzept für ein Stahlwerk263
11 Garagen271
12 Brandschutzkonzept für einen fliegenden Bau279
Lexikon289
Zitierte Normen297
Literaturverzeichnis299
Stichwortverzeichnis301

Weitere E-Books zum Thema: Katastrophenschutz - Feuerschutz - Brandschutz

Weitere Zeitschriften

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...