Sie sind hier
E-Book

Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen

AutorMax Schmauß, Thomas Messer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783211798263
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Psychopharmaka sind integraler Bestandteil einer differenzierten Therapie psychischer Erkrankungen. In der klinischen Praxis werden Patienten überwiegend mit einer Kombination mehrerer Psychopharmaka behandelt, auch wenn nur eine geringe Zahl kontrollierter Studien zur Effizienz von Kombinationsbehandlungen vorliegt. In diesem Buch werden alle verfügbaren Informationen zur Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammengefasst und kritisch kommentiert. Die 2. Auflage wurde um Kapitel zu Interaktionen bei Polypharmazien ergänzt.



Priv. Doz. Dr. med. Thomas MesserChefarzt der Danuvius Klinik PfaffenhofenFachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Lehreinrichtung der Technischen Universität MünchenProf. Dr. Max Schmauß, Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Augsburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis8
Polypharmazie in der Behandlung depressiver Störungen11
1. Einleitung11
2. Kombinationstherapien13
3. Augmentationstherapien24
4. Zusammenfassende Beurteilung41
5. Literatur44
Polypharmazie in der Behandlung der Schizophrenie62
1. Einleitung62
2. Ambulante Patienten63
3. Stationäre Patienten63
4. Kombinationsstrategien67
5. Augmentation eines Antipsychotikums mit anderen ( Psycho) Pharmaka77
6. Andere Add-on/Augmentations-Strategien83
7. Diskussion und praktische Empfehlungen86
8. Literatur90
Polypharmazie in der Behandlung bipolarer Störungen104
1. Einleitung104
2. Häufigkeit der Polypharmazie in der klinischen Praxis105
3. Studienlage zu Kombinationstherapien108
4. Langzeit-Kombinationstherapie bei bipolaren Patienten113
5. Verträglichkeit der Kombinationstherapien116
6. Praktische Vorgehensweise in der Kombinationstherapie bipolarer Störungen118
7. Zusammenfassung121
8. Literatur121
Polypharmazie in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung127
1. Einleitung – geistige Behinderung und psychische Störungen127
2. Psychopharmakoprävalenz130
3. Rechtliche Aspekte133
4. Kombinationen135
5. Zusammenfassung und Empfehlungen140
6. Literatur141
1. Einleitung145
Polypharmazie in der Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen145
2. Behandlung der Komorbidität148
3. Gründe für eine Psychopharmakotherapie der Persönlichkeitsstörung149
4. Allgemeines zur Psychopharmakotherapie bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen151
5. Pharmakotherapie der einzelnen Persönlichkeitsstörungen152
6. Fazit158
7. Literatur159
Polypharmazie in der Gerontopsychiatrie163
1. Einführung163
2. Epidemiologie164
3. Pharmakologie165
4. Schwarze Listen?167
5. Polypharmazie und Evidenz in der Alterspsychiatrie167
6. Studien zur psychopharmakologischen Polypharmazie bei älteren Patienten174
7. Praxis der Polypharmazie186
8. Epilog191
9. Literatur192
Polypharmazie in der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie197
1. Einleitung197
2. Allgemeine Behandlungsprinzipien für eine moderne Psychopharmakotherapie im psychiatrischen Konsiliardienst199
3. Kombinationen mit Psychopharmaka in der Behandlung ausgewählter definierter neurologischer und internis-tischer Erkrankungen im konsiliarpsychiatrischen Setting203
4. Literatur216
Kombinationen mit Psychopharmaka in der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen223
1. Epidemiologie223
2. Kombinationstherapien224
3. Fazit238
4. Literatur238
Kombinationen in der Behandlung forensischer Patienten245
1. Einleitung245
2. Epidemiologische Aspekte255
3. Kombinationen255
4. Diskussion und Empfehlungen263
5. Zusammenfassung266
6. Literatur267

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...